Fürstenfeldbruck – Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wurde und die Stube nur vom Kerzenschein spärlich beleuchtet war. Bevor der Mensch lesen und schreiben konnte, musste er alles, was ihn bewegte, mündlich weitergeben. Im Mittelalter war der Besuch von Bibliotheken nur wenigen Privilegierten vorbehalten. Mitte des 15.

Fürstenfeldbruck – Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat erneut junge Talente für ihre kreativen Leistungen gewürdigt. Das Planungsteam des Jugendkreistags und Landrat Thomas Karmasin zeichneten die Gewinner des Jugendkulturpreises aus.

Gilching – Es gibt sie, Jugendliche die keinen Plan haben, was ihre berufliche Karriere angeht, viel Zeit am Handy verbringen und Null Bock auf ehrenamtliches Engagement haben. Dem entgegen stehen aber auch junge Menschen, die ihrem Leben durchaus einen Sinn geben wollen. Dazu zählt Leonard Vilsmayer aus Gilching.

Maisach - UN-Jugenddelegierte vertreten die Interessen junger Menschen auf internationaler Ebene bei den Vereinten Nationen. Eine von zwei Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung 2024 ist Alina Reize, aufgewachsen im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Acht sozial engagierte junge Menschen verbrachten vier intensive Tage im Vereinsraum von Turmgeflüster e.V., um an einer Jugendleiter*innen-Schulung teilzunehmen (Foto: Turmgeflüster e.V.).

Olching - Wenn ein Drittel der Spielerinnen aus schulischen Gründen oder verletzungs- und krankheitsbedingt ausfällt, muss man die Erwartungen herunterschrauben. So dachte zumindest Karl Haschke, der erkrankte Trainer der Estinger U13-Mädels.

Puchheim – In den Sommerferien saßen die Puchheimer Jugendbeiräte nicht auf der faulen Haut, denn sie entwarfen, konstruierten, dekorierten und installierten in Eigenregie einen mobilen Jugendtreffpunkt in Kooperation mit dem Jugendzentrum, der sich sehen lässt.

Fürstenfeldbruck – Gerade in Zeiten von Corona möchte der Jugendkulturverein SUBKULTUR – der jetzt normalerweise eifrig damit beschäftigt wäre, Konzerte und sein legendäres jährliches Sommer-Open-Air im Alten Schlachthof zu organisieren – die Kreativität nicht ganz zum Einschlafen bringen und lokalen Künstlern eine öffentliche Plattform bieten.

Germering – Etwa 70 Schüler mit mehr als 50 Forschungsprojekten präsentierten Anfang März in der „Munich School of Robotics and Machine Intelligence“ beim Regionalentscheid von „Jugend forscht München West“ ihre Forschungsprojekte, darunter auch vier Max-Born-Gymnasiasten, die alle in der Kategorie Technik antraten.