Urkundenübergabe durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl (v.l.): Tim Geigenberger, Ben Thomas, Felix Preishuber, Moritz Feger, Mareike Stubenrauch, Marlen Ochs und Laura Kunz sowie Wirtschaftsförderin der Stadt Puchheim Sonja Weinbuch.
Urkundenübergabe durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl (v.l.): Tim Geigenberger, Ben Thomas, Felix Preishuber, Moritz Feger, Mareike Stubenrauch, Marlen Ochs und Laura Kunz sowie Wirtschaftsförderin der Stadt Puchheim Sonja Weinbuch.
Stadt Puchheim

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Darin stellten sie selbstgewählte Unternehmen aus Puchheim vor und führten Interviews mit deren Geschäftsführern. Mit journalistischem Geschick fragten sie unter anderem nach dem jeweiligen Berufsbild, den Berufsmöglichkeiten in der Branche oder nach wirtschaftsethischen Maßstäben der Unternehmen.

Zum Projektabschluss lud Erster Bürgermeister Norbert Seidl die P-Seminar-Gruppe Ende Juni zu einer Führung im Bayerischen Rundfunk ein. Dabei lernten die Teilnehmer nicht nur, dass man das Frühaufstehen mögen muss, um als Radiomoderator zur arbeiten. Sie erfuhren auch, dass ein Medienhaus sich immer wieder neu erfinden sowie neue Perspektiven und innovative Ansätze entwickeln muss, um die Aufmerksamkeit der Hörer zu gewinnen. Dies wurde im Hörspielstudio besonders deutlich vor Augen geführt, wo gezeigt wurde, wie Geräusche bei der Aufnahme eines Hörspiels möglichst authentisch imitiert werden. Auch im Sendestudio des Radiosenders Bayern 1, wo die Gruppe der Moderatorin Melitta Varlam live bei der Arbeit zuhören und zusehen durfte, wurde die Herausforderung und Vielfältigkeit dieses Berufs sichtbar. Zum Abschluss überreichte Norbert Seidl den Schülerinnen und Schülern eine Urkunde und dankte für ihr Engagement in diesem Projekt.

Zu hören sind die Podcasts auf der Website der städtischen Wirtschaftsförderung unter www.puchheim.de/klasse-job. Schüler, die Lust haben, selbst einen Podcast aufzunehmen, können sich per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@puchheim.de bei der Wirtschaftsförderung melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.