Olching - Der Januar neigt sich dem Ende zu und für Martin Smolinski laufen die Vorbereitungen auf die neue Saison auf Hochtouren. Neben Gesprächen mit Sponsoren stehen etliche Stunden im Büro und in der Werkstatt im Kalender des Speedwayprofis, der sich auch für die Saison 2020 wieder einiges vorgenommen hat.
Emmering - Wie berichtet, überfiel ein zunächst Unbekannter am 22. Januar einen Supermarkt in Emmering. Unter Vorhalt einer Pistole erbeutete der Täter rund 2.500 Euro Bargeld, anschließend flüchtete er zu Fuß durch den Haupteingang über ein Feld hinter dem Gebäude. Die unmittelbar eingeleitete Nahbereichsfahndung örtlicher Polizeikräfte brachte keinen Erfolg.
Mit zunehmend überfüllten Straßen weichen in München und der Region immer mehr Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr aus. Die wichtigsten Strecken im Großraum werden dabei von der S-Bahn befahren, die zuletzt wieder zusätzliche Taktverstärkerzüge im Berufsverkehr einsetzte. Zufrieden ist mit dem Produkt dennoch kaum jemand, was neben der Pünktlichkeit vor allem an der nicht mehr zeitgemäßen Ausstattung der Züge. Wie sieht sie also aus, die S-Bahn der Zukunft?
Gilching – Auf offene Ohren stieß Dr. Helmut Pabst bei Gilchings Bürgermeister Manfred Walter bei der Übergabe von 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als Feldweg. Zwar ist die Asphaltierung nicht vom Tisch, doch sollen Schikanen dafür sorgen, den Autoverkehr abzuhalten.
Olching - Mittwochabend wurden die Feuerwehren Geiselbullach und Esting mit der Meldung „Zimmerbrand – Personen in Gefahr“ alarmiert. Ursache des ausgedehnten Zimmerbrandes in Geiselbullach war ein brennender Christbaum. Die Bewohner des Hauses konnten sich noch selbständig ins Freie retten. Bei einem vorhergehenden Löschversuch wurde ein Erwachsener schwer verletzt, ein weiterer leicht. Ein Kleinkind blieb unverletzt. Der Schwerverletzte musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden.
Germering - Für die Arbeit der Polizei ist es elementar wichtig, dass Kinder möglichst früh wissen, wie sich vor drohenden Gefahren, z.B. dem Ansprechen durch Erwachsene auf dem Schulweg oder gegenüber Aggressionen von größeren Kindern oder Jugendlichen schützen können. Daher war es für die Führung der Germeringer Polizei gar keine Frage eine Anfrage von einer Ulmer Kampfsportschule für ein Gewaltpräventionsprojekt an der Josef-Dering-Grundschule positiv zu beantworten und durch polizeiliche Präsenz zu unterstützen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 10
- Nächste Seite