Fürstenfeldbruck - Am 19. Februar 2025 fanden die turnusmäßigen Neuwahlen der Leitung der Jugendarbeit des BRK-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck statt. Dabei wurde Tamara Klose zur neuen Leiterin der Jugendarbeit (LdJa) gewählt. Sie war bisher als stellvertretende Leitung der Jugendarbeit ehrenamtlich tätig. Unterstützt wird sie von den neu gewählten stellvertretenden Leiterinnen Sandra Tiepolt und Daniela Palme. Gemeinsam übernehmen sie die Führung des Jugendrotkreuzes im Landkreis.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Landkreis - Zur Unterstützung bei der Versorgung mit Schutzmasken hat das Bundesministerium für Gesundheit dem Bayerischen Landessportverband BLSV FFP 2-Masken zur Verfügung gestellt. Diese sollten den Sportvereinen unentgeltlich überlassen werden.

Landkreis Starnberg - Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck laufen die Vorbereitungen für die Einrichtung eines Impfzentrums auf Hochtouren.

Fürstenfeldbruck - Der stellvertretende Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Max Bolsinger, wurde durch Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) bestellt. Die Ausbildung zum ELRD endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung durch die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried.

Fürtstenfeldbruck - Die zahlreichen Fördermitglieder des BRK im Landkreis Fürstenfeldbruck ermöglichen dem Ehrenamt, ihre freiwillige Arbeit gut und den heutigen Zeiten angemessen durchzuführen. So konnte durch die regelmäßigen Spendengelder u.a. eine neue mobile Wache angeschafft werden.

Fürstenfeldbruck  – 10.755 Menschen wollten seit Beginn der Blutspende Mitte 2016 einen wertvollen Beitrag zur Lebensrettung leisten und haben sich für eine Blutspende angemeldet.