Der stellvertretende Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Max Bolsinger, wurde durch den Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) bestellt.
Max Bolsinger, stv. Leiter Rettungsdienst, links; Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer, rechts auf dem Bild.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der stellvertretende Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Max Bolsinger, wurde durch Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) bestellt. Die Ausbildung zum ELRD endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung durch die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried. Im Prüfungsszenario musste Max Bolsinger die Versorgung einer Vielzahl verletzter Patienten nach dem Einsturz eines Baugerüstes managen und koordinieren, wobei es ihm gelang als einer von bisher nur wenigen Absolventen in ganz Bayern im praktischen Teil von der Prüfungskommission mit der Note 1,0 bewertet zu werden.Der ELRD wir immer dann durch die Leitstelle alarmiert, wenn vor Ort ein erhöhter Koordinierungsbedarf besteht, sei es aufgrund vieler verletzter Personen oder der Art der Schadenslage.
 

Insbesondere bei Einsätzen wie Bränden, schweren Verkehrsunfällen, Gasaustritten, Bombenfunden oder auch größeren Polizeieinsätzen hat der ELRD die Aufgabe, alle organisatorischen und logistischen Maßnahmen, die zur Bewältigung des Schadensereignisses an der Einsatzstelle erforderlich sind, zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen. So kann sich die jeweilige Rettungswagenbesatzung vollumfänglich auf die individuelle Versorgung ihres Patienten konzentrieren. „Ich freue mich, dass wir mit Max Bolsinger einen weiteren engagierten Leiter Einsatzdienst in unseren Reihen haben, der seine hervorragenden Fähigkeiten in den Lehrgangssituationen unter Beweis stellen konnte“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen roten Kreuz in Fürstenfeldbruck. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.