Mit der Unterschrift des diakonischen Werks Fürstenfeldbruck unter einen 25-jährigen Mietvertrag für das von der Stadt an die hp&p-Gruppe verkauften ehemaligen Hotel Mühlbach ist nun das Nachnutzungskonzept für ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café unter Dach und Fach.
Ins Hotel Mühlbach zieht ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen, sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café ein.
Amper-Kurier

Olching - Mit der Unterschrift des diakonischen Werks Fürstenfeldbruck unter einen 25-jährigen Mietvertrag für das von der Stadt an die hp&p-Gruppe verkauften ehemaligen Hotel Mühlbach ist nun das Nachnutzungskonzept für ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café unter Dach und Fach. Bürgermeister Andreas Magg war beim Vertragsschluss im Laurentiushaus persönlich zugegen, als der geschäftsführende Gesellschafter von hp&p Herr Helmut Peter und der Vorstand des diakonischen Werks FFB, Alexander Härtlein den Mietvertrag unterzeichneten.

Er zeigte sich anschließend sehr erfreut: „Durch diese langjährige Anmietung und das nachhaltige Konzept der Diakonie kann mit dem ehemaligen Hotel eine wichtige Ergänzung in der Angebotspalette für ältere Menschen in unserer Stadt geschaffen werden. Wenn tatsächlich auch noch eine Arztpraxis und ein Café entstehen, dann wird das eine äußerst runde Sache.“

Die Stadt Olching hatte nach erheblichen Belästigungen und Belastungen durch eine Nutzung des Hotels als Arbeiterunterkunft kurzerhand die Immobile günstig angekauft. „Ich freue mich sehr, dass wir durch den Kauf nicht nur die sehr schwierige Situation durch die illegale Nutzung kurzfristig beseitigen konnten, sondern durch den Weiterverkauf eine sehr attraktive und nachhaltige Nutzung ermöglichen konnten“, so der Bürgermeister.

Für die hp&p Gruppe ist der Ankauf ebenfalls sehr erfreulich, da zusammen mit dem Laurentiushaus, welches die Gruppe bereits vom Diakonischen Werk FFB erworben und in kürze generalsanieren wird, erhebliche Synergieeffekte entstehen. Diese Synergien können dann von der Diakonie als Betreiber der beiden Häuser zu Gunsten der Bewohnerschaft der Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie neuen Bedarfen aus der Bevölkerung genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.