Mit der Unterschrift des diakonischen Werks Fürstenfeldbruck unter einen 25-jährigen Mietvertrag für das von der Stadt an die hp&p-Gruppe verkauften ehemaligen Hotel Mühlbach ist nun das Nachnutzungskonzept für ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café unter Dach und Fach.
Ins Hotel Mühlbach zieht ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen, sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café ein.
Amper-Kurier

Olching - Mit der Unterschrift des diakonischen Werks Fürstenfeldbruck unter einen 25-jährigen Mietvertrag für das von der Stadt an die hp&p-Gruppe verkauften ehemaligen Hotel Mühlbach ist nun das Nachnutzungskonzept für ein seniorengerechtes betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Betreuungsleistungen sowie einer Arztpraxis und einem kleinen Café unter Dach und Fach. Bürgermeister Andreas Magg war beim Vertragsschluss im Laurentiushaus persönlich zugegen, als der geschäftsführende Gesellschafter von hp&p Herr Helmut Peter und der Vorstand des diakonischen Werks FFB, Alexander Härtlein den Mietvertrag unterzeichneten.

Er zeigte sich anschließend sehr erfreut: „Durch diese langjährige Anmietung und das nachhaltige Konzept der Diakonie kann mit dem ehemaligen Hotel eine wichtige Ergänzung in der Angebotspalette für ältere Menschen in unserer Stadt geschaffen werden. Wenn tatsächlich auch noch eine Arztpraxis und ein Café entstehen, dann wird das eine äußerst runde Sache.“

Die Stadt Olching hatte nach erheblichen Belästigungen und Belastungen durch eine Nutzung des Hotels als Arbeiterunterkunft kurzerhand die Immobile günstig angekauft. „Ich freue mich sehr, dass wir durch den Kauf nicht nur die sehr schwierige Situation durch die illegale Nutzung kurzfristig beseitigen konnten, sondern durch den Weiterverkauf eine sehr attraktive und nachhaltige Nutzung ermöglichen konnten“, so der Bürgermeister.

Für die hp&p Gruppe ist der Ankauf ebenfalls sehr erfreulich, da zusammen mit dem Laurentiushaus, welches die Gruppe bereits vom Diakonischen Werk FFB erworben und in kürze generalsanieren wird, erhebliche Synergieeffekte entstehen. Diese Synergien können dann von der Diakonie als Betreiber der beiden Häuser zu Gunsten der Bewohnerschaft der Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie neuen Bedarfen aus der Bevölkerung genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.