In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung.
Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden veranlasst.
Amper-Kurier

Maisach - In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung. In der Berichterstattung über diese Sitzung nahm vor allem die Möglichkeit der Beeinträchtigung des Grundwassers, mit der in der Vergangenheit im Löschschaum verwendeten Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) breiten Raum ein. Geschäftsleiter Eberlein informierte die Gemeinderatsmitglieder im Rahmen der Sitzung vom 25.07.2019, dass die Gemeinde Maisach bereits in den 1990er Jahren, im Bewusstsein bestehender Altlasten innerhalb und außerhalb des Militärgeländes, Untersuchungen des Grundwassers im Abstrom des Flugplatzgeländes durchführen lassen hat. Entsprechende Messbrunnen wurden errichtet und beprobt. Oberflächengewässer wie der Kiessee und der Waldsee in Gernlinden werden seit Jahrzehnten durch das Gesundheitsamt auf ihre Eignung als Badegewässer geprüft.

Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden, der vom Grundwasser gespeist wird, speziell auf PFOS durchführen lassen. In beiden Proben ist der Stoff grundsätzlich nachweisbar, liegt aber jeweils weit unter dem festgelegten Schwellenwert. In Manching und Neuburg dagegen wird dieser Schwellenwert um das 400fache bis 1000fache überschritten.

Die Frage einer Beeinträchtigung des Maisacher Trinkwassers durch PFOS stellt sich nicht. Der Einzugsbereich der Brunnen hat keine Schnittstelle mit dem Grundwasserstrom des Fliegerhorsts. Bezüglich der sonstigen Altlasten gibt es für den ehemaligen Flugbetriebsbereich auf Maisacher Flur  eine Altlastenerkundung aus dem Jahr 1999 für den Gesamtbereich des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. In den Jahren 2006 und 2008 gab es weitere Erkundungen für die freigegebenen Flächen des Flugbetriebsbereiches. Auf dem Gelände gibt es von daher an die 20 Grundwassermessstellen  im Abstrombereich des Grundwassers also in Richtung Maisach und Gernlinden.

Diese umfangreichen Untersuchungsberichte waren auch Gegenstand der Auslegungsunterlagen für den Bebauungsplan Konversion alter Flugplatz Fürstenfeldbruck und sind in den Umweltbericht und die Begründung ebenfalls eingeflossen. Die in die Untersuchungen einbezogenen errichteten Grundwassermessstellen decken den Grundwasserabstrom ab, der von relevanten kontaminationsverdächtigen Flächen betroffen sein könnte. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass bei keiner der Altlastenflächen eine Schadstofffahne im Grundwasser ausgebildet ist. Aufgrund der Grundwasseruntersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass keine das Grundwasser gefährdenden Belastungen vorhanden sind.

Eine unmittelbare Gefährdung für den Menschen durch die Bodenluft konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der Ergebnisse besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf wegen der vorhandenen Bodenverunreinigungen. Sofern in die verunreinigten Böden eingegriffen wird, ist eine fachgerechte Separierung und Entsorgung der Altlasten unter Aufsicht eines Fachgutachters durchzuführen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.