Stefanie Schaefer
ak

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten. Doch erst vor drei Jahren erfüllten sich Stefanie und Walter Schaefer einen lang gehegten Traum. „Wir wollten immer schon in die Nähe unserer geliebten Berge ziehen. Und als mein Mann dann eine Stellenanzeige las, dass die Raiffeisenbank in Gilching einen Controller sucht, nutzte er die Chance, und bewarb sich“, erzählt Stefanie Schaefer. Heute lebt das Ehepaar in der so genannten Waldkolonie in Gilching in einem idyllisch gelegenen Haus mit gepflegtem Garten.

Doch Stefanie Schaefer ist in der klassischen Musikszene keine Unbekannte. Als gefragte Mezzosopranistin glänzt sie in Opern- und Operettenrollen, in Oratorien und Liederabenden gleichermaßen. „Ihre warme, nuancenreiche Stimme und ihre intensive Bühnenpräsenz fesseln das Publikum immer wieder aufs Neue. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, Charaktere mit Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verkörpern. Stefanie Schaefer ist nicht nur eine Interpretin, sondern eine Geschichtenerzählerin, deren Musik direkt ins Herz geht“, urteilte einmal ein Kritiker.

Parallel zu ihrer Bühnenkarriere, Gastengagements führten sie unter andrem an die Opern Frankfurt, Zürich, Stuttgart, Wiesbaden, Nürnberg, Brünn, Bern, Essen und Berlin, entwickelte Stefanie Schaefer eine ebenso große Leidenschaft für die Gesangspädagogik. Sie ist davon überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial dazu hat, seine Stimme zu entdecken und zu entwickeln. So schult sie nicht nur in Gilching einige Sänger der heimischen Chöre, zweimal die Woche reist sie außerdem als Dozentin nach Frankfurt, um am Dr. Hochs-Konservatorium zu unterrichten.

Und wenn es ihre Zeit erlaubt, tritt sie auch im Landkreis Starnberg auf. Erfolge feierte sie bereits 2023 im Pöckinger beccult als „Wirtin Josepha“ im „Weißen Rößl“. Ebenfalls ins beccult lädt die sympathische 52-Jährige am Montag, 23. Juni, 19 Uhr, im Rahmen des traditionellen Kulturmontags zu einem Abend mit dem Thema „Aus dem Leben einer Sängerin“ ein. „Wie wird man eigentlich Opernsängerin und warum? Auf diese und mehr Fragen werde ich antworten und dazu Geschichten erzählen, die ich mit Liedern und Arien umrahmen werde“, betont Schaefer. Einlass ist um 18.30 Uhr, Anmeldungen sind nicht erforderlich, der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Wer mehr über Stefanie Schaefer erfahren will, ihre Adresse im Internet lautet www.mezzosopranistin.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.