In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung.
Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden veranlasst.
Amper-Kurier

Maisach - In einer Sitzung des Umweltbeirats der Stadt Fürstenfeldbruck am 28.06.2019 bezüglich des Geländes des ehemaligen Fliegerhorstes  und der noch aktiven Kaserne und der möglichen Nachfolgenutzungen auf den ehemaligen Militärflächen hatte vor allem das Thema Altlasten eine hohe Bedeutung. In der Berichterstattung über diese Sitzung nahm vor allem die Möglichkeit der Beeinträchtigung des Grundwassers, mit der in der Vergangenheit im Löschschaum verwendeten Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) breiten Raum ein. Geschäftsleiter Eberlein informierte die Gemeinderatsmitglieder im Rahmen der Sitzung vom 25.07.2019, dass die Gemeinde Maisach bereits in den 1990er Jahren, im Bewusstsein bestehender Altlasten innerhalb und außerhalb des Militärgeländes, Untersuchungen des Grundwassers im Abstrom des Flugplatzgeländes durchführen lassen hat. Entsprechende Messbrunnen wurden errichtet und beprobt. Oberflächengewässer wie der Kiessee und der Waldsee in Gernlinden werden seit Jahrzehnten durch das Gesundheitsamt auf ihre Eignung als Badegewässer geprüft.

Aufgrund der aktuellen Diskussion und der daraus resultierenden Besorgnis in Teilen der Bevölkerung hat die Verwaltung eine Untersuchung des Grundwassers in Maisach und des Wassers im Kiessee in Gernlinden, der vom Grundwasser gespeist wird, speziell auf PFOS durchführen lassen. In beiden Proben ist der Stoff grundsätzlich nachweisbar, liegt aber jeweils weit unter dem festgelegten Schwellenwert. In Manching und Neuburg dagegen wird dieser Schwellenwert um das 400fache bis 1000fache überschritten.

Die Frage einer Beeinträchtigung des Maisacher Trinkwassers durch PFOS stellt sich nicht. Der Einzugsbereich der Brunnen hat keine Schnittstelle mit dem Grundwasserstrom des Fliegerhorsts. Bezüglich der sonstigen Altlasten gibt es für den ehemaligen Flugbetriebsbereich auf Maisacher Flur  eine Altlastenerkundung aus dem Jahr 1999 für den Gesamtbereich des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. In den Jahren 2006 und 2008 gab es weitere Erkundungen für die freigegebenen Flächen des Flugbetriebsbereiches. Auf dem Gelände gibt es von daher an die 20 Grundwassermessstellen  im Abstrombereich des Grundwassers also in Richtung Maisach und Gernlinden.

Diese umfangreichen Untersuchungsberichte waren auch Gegenstand der Auslegungsunterlagen für den Bebauungsplan Konversion alter Flugplatz Fürstenfeldbruck und sind in den Umweltbericht und die Begründung ebenfalls eingeflossen. Die in die Untersuchungen einbezogenen errichteten Grundwassermessstellen decken den Grundwasserabstrom ab, der von relevanten kontaminationsverdächtigen Flächen betroffen sein könnte. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass bei keiner der Altlastenflächen eine Schadstofffahne im Grundwasser ausgebildet ist. Aufgrund der Grundwasseruntersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass keine das Grundwasser gefährdenden Belastungen vorhanden sind.

Eine unmittelbare Gefährdung für den Menschen durch die Bodenluft konnte ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der Ergebnisse besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf wegen der vorhandenen Bodenverunreinigungen. Sofern in die verunreinigten Böden eingegriffen wird, ist eine fachgerechte Separierung und Entsorgung der Altlasten unter Aufsicht eines Fachgutachters durchzuführen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier