Amperbrücke in Fürstenfeldbruck
Die Amperbrücke soll saniert werden.
ak

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Thema schlechthin, das alle schon seit Jahrzehnten in Atem hält, nähert sich offensichtlich nun einem Ziel. In der jüngsten Stadtratssitzung am 27. Mai konnten endlich die Weichen gestellt werden bezüglich der Verlegung der B2. Das nahezu vollständig versammelte Gremium des Stadtrats sprach sich für eine Umwidmung der B2 und die Sanierung der historischen Amperbrücke aus. Die öffentliche Sitzung kann im Nachgang noch eine Woche lang im Livestream der Stadt angesehen werden: www.fuerstenfeldbruck.de.

Hintergrund: Das Staatliche Straßenbauamt hat aufgrund der schlechten Bausubstanz der Amperbrücke eine Entscheidung forciert, ob das historische Bauwerk abgerissen und ein Neubau erfolgen solle, was zur Folge gehabt hätte, dass die Tonnagebeschränkung aufgehoben und der Schwerlastverkehr in der Innenstadt zulässig gewesen wäre, oder ob die Brücke denkmalgerecht saniert und die B2 auf die Oskar-von-Miller-Straße, die Fürstenfelder Straße und Äußere Schöngeisinger Straße verlegt wird. Damit erhält die Stadt Planungshoheit über die Innenstadt, wenn diese nicht mehr Teil der B2 ist, muss aber u.a. auch für die Kosten der Amperbrücke künftig aufkommen. Konkrete Zahlen liegen bislang noch nicht vor. Das Straßenbauamt hatte signalisiert, man wolle sich an dem Stadtratsbeschluss orientieren, wie es in Fürstenfeldbruck nun weitergeht.

Grundsätzlich herrschte in der Sitzung Konsens, den Schwerlastverkehr aus der Innenstadt herauszuhalten, die Radverkehrsführung zu verbessern und die Schulwegsicherheit zu erhöhen sowie nach Erhalt der Planungshoheit eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in Gang zu setzen. Besonders CSU und Freie Wähler stehen einer Umverlegung der B2 allerdings kritisch gegenüber. Nach langen Vordebatten einigte man sich auf „…eine 3. Amperquerung als zukünftige Lösung für die Führung der B2…“ Dafür soll eine Machbarkeitsstudie beauftragt werden, …„um diese Trasse für den nächsten Bundesverkehrswegeplan anzumelden. Dabei soll insbesondere die Anbindung des Sanierungsgebietes Fliegerhorst berücksichtigt werden. Dafür notwendige Mittel sollen für den Haushalt 2026 beantragt werden...“

Vor allem die Stadträte aus den Reihen von BBV, Grünen und SPD sprachen von einer „historischen Chance“ und einem „Akt der Vernunft“, durch die Umwidmung der B2 und die Sanierung der Amperbrücke den Schwerlastverkehr für immer aus der Stadt zu verbannen und somit die gestalterische Hoheit zu erlangen. OB Christian Götz (BBV) konstatierte, endlich sei man sozusagen „Herr und Frau im eigenen Haus, wie unser Wohnzimmer aussieht“ mit aktivem Einfluss auf den künftigen Planungsprozess. Sein Stellvertreter Christian Stangl (Grüne) pflichtete ihm bei und sprach von einem „Riesensprung“ über Jahrzehnte. Nicht umsonst hätten sich auch der Umwelt- und Wirtschaftsbeirat für diese verkehrsberuhigende Lösung ausgesprochen. Die Geschäfte müssten in der Innenstadt „brummen“, aber nicht die Brummis, brachte es Stangl auf den Punkt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.