Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
Auf dem Foto von links: Das Team des Landschaftspflegeverbands mit ihrem 1. Vorsitzenden in den neuen Räumlichkeiten: Emanuel Staffler (1. Vorsitzender des LPV Fürstenfeldbrucks), Petra Kotschi (Geschäftsführung), Katharina Bauer, Angelika Sauermann.
ak

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck. Kürzlich ist die Geschäftsstelle ins Landratsamt umgezogen.

Für Geschäftsführerin Petra Kotschi und ihre Kolleginnen, Landschaftsplanerin Angelika Sauermann und Ökologin Katharina Bauer, sind die neuen Räumlichkeiten definitiv ein Fortschritt. Jetzt haben sie nicht nur mehr Platz, sondern auch einen kurzen Draht zu relevanten Abteilungen des Landratsamts, etwa der Unteren Naturschutzbehörde. „Das erleichtert unsere Arbeit sehr“, so Katharina Bauer.

Zu tun gibt es viel. Der Brucker Landkreis verfügt mit dem Naturschutzgebiet Ampermoos, dem Natura 2000-Gebiet Ampertal, diversen Naturdenkmälern und weiteren artenreichen Biotopen über eine Vielzahl schützenswerter Flächen. Deren Pflege organisiert der LPV, er plant und koordiniert die Maßnahmen, beantragt die notwendigen Fördergelder und sorgt in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und Naturschutzverbänden für die praktische Umsetzung. „Dieses Jahr leider mit erschwerten Bedingungen, da wichtige Fördergelder für den Landkreis fehlen“, merkt Katharina Bauer an.

Auch organisiert der LPV auf Anfrage für die Landkreiskommunen oder auch die Deutsche Bahn die Aufwertung und Pflege von Ausgleichsflächen, die bei Baumaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Außerdem ist der Verein gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Dachau Träger der Gebietsbetreuung Ampertal, die vor allem Führungen anbietet und sich um die Besucherlenkung des Ampertals kümmert.

„Der Landschaftspflegeverband ist ein wichtiger Partner für Kommunen, im angewandten Arten- und Naturschutz. Gemeinsam mit regionalen Partnern erhalten wir so unsere schützenswerte Landschaft.“, sagt LPV-Vorsitzender Emanuel Staffler. Auf den Sozialen Medien kann man zudem einzelne Projekte und Pflegemaßnahmen verfolgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.