Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Maisachs Bürgermeister Hans Seidl (Bildmitte) gaben gemeinsam den Geh- und Radweg zwischen Malching und Maisach für den Verkehr frei
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei. Nun gibt es eine durchgehende Radwegeverbindung vom westlichen Landkreis bis nach Maisach.

Viele Menschen haben während der Corona- Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Die neue Verbindung zwischen Malching und Maisach wird vor allem für Pendler, die nach Maisach zur S-Bahn wollen, ein großer Vorteil sein. Der Radweg kann auch als Verbindung zum Ortszentrum Maisach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Nicht zuletzt für Freizeitradler ist dieser ein echter Gewinn.

Der 2,50m breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 8 wurde durch den Landkreis geplant und ausgeschrieben. Gleichzeitig errichtete die Gemeinde Maisach die Weiterführung Richtung Malching abseits der Kreisstraße. Bisher gab es keine durchgängige Geh- und Radwegverbindung von Mammendorf nach Maisach. Der bestehende Geh- und Radweg von Mammendorf endete an der Einmündung nach Lindach, ab welcher die Radfahrerinnen und Radfahrer die stark befahrene Kreisstraße FFB 8 benutzen mussten. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau eines Geh- und Radweges nördlichder FFB 8 von Malching bis zum Kreisverkehr Maisach als „Lückenschluss“ im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises.

Der Geh- und Radweg bindet am Baubeginn in Malching an die „Am Steinacker“-Straße an. An der Kreisstraße FFB 8 wurde eine Überquerungshilfe zur sicheren Anbindung des Ortsteils Malchingan den bestehenden Geh- und Radweg Richtung Mammendorf geschaffen. Über diese Querungshilfe konnte der von Mammendorf kommende Fuß- und Radverkehr, welcher auf der Südseite der Kreisstraße FFB 8 verläuft, verkehrssicher an den neuen Geh- und Radweg angeschlossen werden. Am Bauende wurde der Fahrbahnteiler am Kreisverkehr Maisach umgebaut, um eine sichere Überquerungsstelle für den Geh- und Radweg zu gewährleisten.

Der Geh- und Radweg schließt am Bauende an die Frauenstraße an, wo derzeit die Bauarbeiten durch die Gemeinde Maisach erfolgen. Ab der Überquerungshilfe Malching bis zum Bauende am Kreisverkehr Maisach wird die Kreisstraße FFB 8 im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der gebundenen Schichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Maisach realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 1.400m langen Geh- und Radweges werden voraussichtlich ca. 600.000 € betragen. Der Teilausbau der Kreisstraße FFB 8 inklusive der Errichtung der Überquerungshilfe wird ebenfalls bei rund 600.000 € liegen. Nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme und für die Beleuchtung der Querungshilfe. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- und Geh- sowie den Radwegebau wurde durch die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 826.000 € in Aussicht gestellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.