Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Maisachs Bürgermeister Hans Seidl (Bildmitte) gaben gemeinsam den Geh- und Radweg zwischen Malching und Maisach für den Verkehr frei
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei. Nun gibt es eine durchgehende Radwegeverbindung vom westlichen Landkreis bis nach Maisach.

Viele Menschen haben während der Corona- Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Die neue Verbindung zwischen Malching und Maisach wird vor allem für Pendler, die nach Maisach zur S-Bahn wollen, ein großer Vorteil sein. Der Radweg kann auch als Verbindung zum Ortszentrum Maisach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Nicht zuletzt für Freizeitradler ist dieser ein echter Gewinn.

Der 2,50m breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 8 wurde durch den Landkreis geplant und ausgeschrieben. Gleichzeitig errichtete die Gemeinde Maisach die Weiterführung Richtung Malching abseits der Kreisstraße. Bisher gab es keine durchgängige Geh- und Radwegverbindung von Mammendorf nach Maisach. Der bestehende Geh- und Radweg von Mammendorf endete an der Einmündung nach Lindach, ab welcher die Radfahrerinnen und Radfahrer die stark befahrene Kreisstraße FFB 8 benutzen mussten. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau eines Geh- und Radweges nördlichder FFB 8 von Malching bis zum Kreisverkehr Maisach als „Lückenschluss“ im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises.

Der Geh- und Radweg bindet am Baubeginn in Malching an die „Am Steinacker“-Straße an. An der Kreisstraße FFB 8 wurde eine Überquerungshilfe zur sicheren Anbindung des Ortsteils Malchingan den bestehenden Geh- und Radweg Richtung Mammendorf geschaffen. Über diese Querungshilfe konnte der von Mammendorf kommende Fuß- und Radverkehr, welcher auf der Südseite der Kreisstraße FFB 8 verläuft, verkehrssicher an den neuen Geh- und Radweg angeschlossen werden. Am Bauende wurde der Fahrbahnteiler am Kreisverkehr Maisach umgebaut, um eine sichere Überquerungsstelle für den Geh- und Radweg zu gewährleisten.

Der Geh- und Radweg schließt am Bauende an die Frauenstraße an, wo derzeit die Bauarbeiten durch die Gemeinde Maisach erfolgen. Ab der Überquerungshilfe Malching bis zum Bauende am Kreisverkehr Maisach wird die Kreisstraße FFB 8 im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der gebundenen Schichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Maisach realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 1.400m langen Geh- und Radweges werden voraussichtlich ca. 600.000 € betragen. Der Teilausbau der Kreisstraße FFB 8 inklusive der Errichtung der Überquerungshilfe wird ebenfalls bei rund 600.000 € liegen. Nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme und für die Beleuchtung der Querungshilfe. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- und Geh- sowie den Radwegebau wurde durch die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 826.000 € in Aussicht gestellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.