Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Maisachs Bürgermeister Hans Seidl (Bildmitte) gaben gemeinsam den Geh- und Radweg zwischen Malching und Maisach für den Verkehr frei
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler gab heute gemeinsam mit Maisachs Bürgermeister Hans Seidl den Verkehr für den rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges für den Verkehr frei. Nun gibt es eine durchgehende Radwegeverbindung vom westlichen Landkreis bis nach Maisach.

Viele Menschen haben während der Corona- Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Die neue Verbindung zwischen Malching und Maisach wird vor allem für Pendler, die nach Maisach zur S-Bahn wollen, ein großer Vorteil sein. Der Radweg kann auch als Verbindung zum Ortszentrum Maisach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Nicht zuletzt für Freizeitradler ist dieser ein echter Gewinn.

Der 2,50m breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 8 wurde durch den Landkreis geplant und ausgeschrieben. Gleichzeitig errichtete die Gemeinde Maisach die Weiterführung Richtung Malching abseits der Kreisstraße. Bisher gab es keine durchgängige Geh- und Radwegverbindung von Mammendorf nach Maisach. Der bestehende Geh- und Radweg von Mammendorf endete an der Einmündung nach Lindach, ab welcher die Radfahrerinnen und Radfahrer die stark befahrene Kreisstraße FFB 8 benutzen mussten. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau eines Geh- und Radweges nördlichder FFB 8 von Malching bis zum Kreisverkehr Maisach als „Lückenschluss“ im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises.

Der Geh- und Radweg bindet am Baubeginn in Malching an die „Am Steinacker“-Straße an. An der Kreisstraße FFB 8 wurde eine Überquerungshilfe zur sicheren Anbindung des Ortsteils Malchingan den bestehenden Geh- und Radweg Richtung Mammendorf geschaffen. Über diese Querungshilfe konnte der von Mammendorf kommende Fuß- und Radverkehr, welcher auf der Südseite der Kreisstraße FFB 8 verläuft, verkehrssicher an den neuen Geh- und Radweg angeschlossen werden. Am Bauende wurde der Fahrbahnteiler am Kreisverkehr Maisach umgebaut, um eine sichere Überquerungsstelle für den Geh- und Radweg zu gewährleisten.

Der Geh- und Radweg schließt am Bauende an die Frauenstraße an, wo derzeit die Bauarbeiten durch die Gemeinde Maisach erfolgen. Ab der Überquerungshilfe Malching bis zum Bauende am Kreisverkehr Maisach wird die Kreisstraße FFB 8 im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der gebundenen Schichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Maisach realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 1.400m langen Geh- und Radweges werden voraussichtlich ca. 600.000 € betragen. Der Teilausbau der Kreisstraße FFB 8 inklusive der Errichtung der Überquerungshilfe wird ebenfalls bei rund 600.000 € liegen. Nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme und für die Beleuchtung der Querungshilfe. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- und Geh- sowie den Radwegebau wurde durch die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 826.000 € in Aussicht gestellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.