Ein kultureller Ort der ganz besonderen Sorte. Seit dem ersten Konzert im Stockwerk in der Oppelner Straße sind 15 Jahre vergangen. Über 150.000 Gäste haben in dieser Zeit die Kulturveranstaltungen besucht. Ein Ende ist dabei freilich nicht in Sicht: Allein in den nächsten 15 Monaten sind über 70 Events im Programm.
von links: Entertainer Martin Schmitt, Stefanie Schmerber, Thomas Breitenfellner und Hausherr Christian Stock
Amper-Kurier

Gröbenzell – Ein kultureller Ort der ganz besonderen Sorte. Seit dem ersten Konzert im Stockwerk in der Oppelner Straße sind 15 Jahre vergangen. Über 150.000 Gäste haben in dieser Zeit die Kulturveranstaltungen besucht. Ein Ende ist dabei freilich nicht in Sicht: Allein in den nächsten 15 Monaten sind über 70 Events im Programm.

 Als Piano-Entertainer Martin Schmitt im September 2009 das frisch bezogene Stockwerk nebst frisch gestimmtem Flügel einweihte, konnte niemand mit dieser Erfolgsstory rechnen. Zwar war der Abend seinerzeit auch schon ausverkauft, doch war Schmitts Gastspiel eben nur ein erster Testballon. Im Stockwerk in der Industriestraße hatte es da bereits etliche Vernissagen und auch schon vereinzelt Lesungen gegeben, „doch in diesen Dimensionen hatten wir damals nicht gedacht“, sagt Hausherr Christian Stock, der seit jeher ein großes Faible für Kunst und Kultur hat und sich deshalb auch eine Orgel in sein originelles Bürozentrum einbauen ließ. „Die wohl weltweit größte Orgel in einem Büro“, betont Stock und fügt lächelnd hinzu: „Sollte es auf dieser Welt  überhaupt noch eine andere Orgel in einem Büro geben.“  

Mit dem Start in der Oppelner Straße vor 15 Jahren nahm sich Veranstalter Thomas Breitenfellner der Kultur im Hause an. Gemeinsam mit seinem Team ist er seither für jedes Stockwerk-Event verantwortlich, die Programme wurden in den Jahren immer klangvoller, namhafter und umfangreicher. „2010 hatten wir sechs Veranstaltungen“, erinnert sich der 42-Jährige, „jetzt sind es im Jahr auch schon mal über 50 Termine.“ Konzerte, Kabarett, Lesungen, Tanzpartys – das kulturelle Angebot in der schicken Location hat aufs Publikum magnetische Anziehungskraft. Über 150.000 Gäste haben das Stockwerk in dieser Zeit besucht.  Als Corona die Kulturbranche lahm legte, war es Breitenfellner, der im Sommer 2020 als vermutlich erster Veranstalter Bayerns mit einer großen Open-Air-Reihe die Kultur wieder hochfuhr. Drei weitere Stockwerk-Sommer sollten folgen, große Namen wie Rainhard Fendrich und Howard Carpendale verzückten das Gröbenzeller Publikum.

 Anders als gewöhnliche Kulturhallen kommt das Stockwerk seit dem ersten Tag ohne öffentliche Gelder aus. „Wir bekommen keinen Cent Unterstützung aus dem Steuertopf“, erklärt Breitenfellner, der für sein Engagement vor einigen Jahren den Tassilo-Kulturpreis erhielt.  Ausdrücklich erwähnt Breitenfellner in diesem Zusammenhang die Büro-Mieter, die die Räumlichkeiten im Stockwerk der Kultur zur Verfügung stellen. „Ohne den Rückenwind dieser Unternehmen würde es schlicht nicht gehen.“ Wie sehr sich Wirtschaft und Kultur befruchten, untermauert auch folgende Anekdote: Es waren die Künstler, die das zunächst etwas hölzern klingende „Bürozentrum Gröbenzell“ kurzerhand in Stockwerk umgetauft haben – das war vor genau 20 Jahren. Ein weiteres Jubiläum.

 Der Kulturbetrieb, sagt Breitenfellner, sei mitunter auch sehr aufwändig und gewiss kein Selbstläufer. Doch ans Aufhören denke auch nach all den Jahren niemand. Im Gegenteil: Die Fans und Kulturfreunde dürfen sich auf das vielfältigste Angebot aller Zeiten freuen. Allein in den nächsten 15 Monaten zählt das Programm über 70 Veranstaltungen. Den Auftakt macht dabei am Freitag, 20. September, der Mann der ersten Stunde: Martin Schmitt feiert im Stockwerk die Premiere seines neuen Programms „Schmitt happens.“

Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich unter //www.stockwerk.de/tickets sowie unter anderem bei Amper-Kurier Tickets in der Hasenheide 11 in Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.