Ein kultureller Ort der ganz besonderen Sorte. Seit dem ersten Konzert im Stockwerk in der Oppelner Straße sind 15 Jahre vergangen. Über 150.000 Gäste haben in dieser Zeit die Kulturveranstaltungen besucht. Ein Ende ist dabei freilich nicht in Sicht: Allein in den nächsten 15 Monaten sind über 70 Events im Programm.
von links: Entertainer Martin Schmitt, Stefanie Schmerber, Thomas Breitenfellner und Hausherr Christian Stock
Amper-Kurier

Gröbenzell – Ein kultureller Ort der ganz besonderen Sorte. Seit dem ersten Konzert im Stockwerk in der Oppelner Straße sind 15 Jahre vergangen. Über 150.000 Gäste haben in dieser Zeit die Kulturveranstaltungen besucht. Ein Ende ist dabei freilich nicht in Sicht: Allein in den nächsten 15 Monaten sind über 70 Events im Programm.

 Als Piano-Entertainer Martin Schmitt im September 2009 das frisch bezogene Stockwerk nebst frisch gestimmtem Flügel einweihte, konnte niemand mit dieser Erfolgsstory rechnen. Zwar war der Abend seinerzeit auch schon ausverkauft, doch war Schmitts Gastspiel eben nur ein erster Testballon. Im Stockwerk in der Industriestraße hatte es da bereits etliche Vernissagen und auch schon vereinzelt Lesungen gegeben, „doch in diesen Dimensionen hatten wir damals nicht gedacht“, sagt Hausherr Christian Stock, der seit jeher ein großes Faible für Kunst und Kultur hat und sich deshalb auch eine Orgel in sein originelles Bürozentrum einbauen ließ. „Die wohl weltweit größte Orgel in einem Büro“, betont Stock und fügt lächelnd hinzu: „Sollte es auf dieser Welt  überhaupt noch eine andere Orgel in einem Büro geben.“  

Mit dem Start in der Oppelner Straße vor 15 Jahren nahm sich Veranstalter Thomas Breitenfellner der Kultur im Hause an. Gemeinsam mit seinem Team ist er seither für jedes Stockwerk-Event verantwortlich, die Programme wurden in den Jahren immer klangvoller, namhafter und umfangreicher. „2010 hatten wir sechs Veranstaltungen“, erinnert sich der 42-Jährige, „jetzt sind es im Jahr auch schon mal über 50 Termine.“ Konzerte, Kabarett, Lesungen, Tanzpartys – das kulturelle Angebot in der schicken Location hat aufs Publikum magnetische Anziehungskraft. Über 150.000 Gäste haben das Stockwerk in dieser Zeit besucht.  Als Corona die Kulturbranche lahm legte, war es Breitenfellner, der im Sommer 2020 als vermutlich erster Veranstalter Bayerns mit einer großen Open-Air-Reihe die Kultur wieder hochfuhr. Drei weitere Stockwerk-Sommer sollten folgen, große Namen wie Rainhard Fendrich und Howard Carpendale verzückten das Gröbenzeller Publikum.

 Anders als gewöhnliche Kulturhallen kommt das Stockwerk seit dem ersten Tag ohne öffentliche Gelder aus. „Wir bekommen keinen Cent Unterstützung aus dem Steuertopf“, erklärt Breitenfellner, der für sein Engagement vor einigen Jahren den Tassilo-Kulturpreis erhielt.  Ausdrücklich erwähnt Breitenfellner in diesem Zusammenhang die Büro-Mieter, die die Räumlichkeiten im Stockwerk der Kultur zur Verfügung stellen. „Ohne den Rückenwind dieser Unternehmen würde es schlicht nicht gehen.“ Wie sehr sich Wirtschaft und Kultur befruchten, untermauert auch folgende Anekdote: Es waren die Künstler, die das zunächst etwas hölzern klingende „Bürozentrum Gröbenzell“ kurzerhand in Stockwerk umgetauft haben – das war vor genau 20 Jahren. Ein weiteres Jubiläum.

 Der Kulturbetrieb, sagt Breitenfellner, sei mitunter auch sehr aufwändig und gewiss kein Selbstläufer. Doch ans Aufhören denke auch nach all den Jahren niemand. Im Gegenteil: Die Fans und Kulturfreunde dürfen sich auf das vielfältigste Angebot aller Zeiten freuen. Allein in den nächsten 15 Monaten zählt das Programm über 70 Veranstaltungen. Den Auftakt macht dabei am Freitag, 20. September, der Mann der ersten Stunde: Martin Schmitt feiert im Stockwerk die Premiere seines neuen Programms „Schmitt happens.“

Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich unter //www.stockwerk.de/tickets sowie unter anderem bei Amper-Kurier Tickets in der Hasenheide 11 in Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.