Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Gemeindewerke Gilching

Gilching - Das Team um Gemeindewerksleiter Klaus Drexler kann sich freuen: Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke. Über 900 der Fragebögen, die erstmals an alle Gilchinger Haushalte verteilt wurden, kamen ausgefüllt zurück. Bei vielen Themen waren die Bürger weitsichtig. Beispielsweise spielten bei der Fernwärmeversorgung nicht etwa der Preis, sondern die Versorgungssicherheit und die Nachhaltigkeit die wichtigste Rolle. Der Wunsch nach Nachhaltigkeit spiegelte sich auch in Sachen Windkraft in der Region wider: 57 % bejahten die Nutzung von Windkraft, 22 % antworteten mit vielleicht und lediglich 21 % sprachen sich dagegen aus.

Bei der Frage welche zusätzlichen Geschäftsfelder sich die Bürger für die Gemeindewerke vorstellen können, gab es großes Interesse an mehr lokal geführter Infrastruktur. Viele Bürger sprachen sich für ein Engagement im Strombereich aus. Die Übernahme des Stromnetzes, die Nutzung von Wind- und Solarenergie oder ein eigenes Stromprodukt wurden genannt. Im Bereich der Digitalisierung wünschen sich die Bürger Glasfaserausbau und entsprechende Produkte für schnelles Internet, Telefon, Fernsehen und freies Wlan. Viele Ideen gingen zu nachhaltiger Mobilität ein, seien es Leihräder, Carsharing Elektromobilität, Gastankstellen oder ein Ortsbus. Ein paar Bürger hätten gerne ein Schwimmbad in Gilching, einer sogar eine Eishalle. Auch die Textfelder für Wünsche und Anregungen an die Gemeindewerke wurden rege genutzt. Die meisten der Anfragen wurden bereits direkt beantwortet, diejenigen die Themen der Gemeindeverwaltung betreffen, wie Winterdienst, Gestaltung von Radwegen oder Grünflächen wurden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Wichtig ist vielen Bürgern, dass die Wasserversorgung in der Hand der Kommune bleibt und dass weiterhin auf die hohe Wasserqualität geachtet wird. Wegen des relativ hohen Kalkgehalts regten einige Bürger eine zentrale Entkalkung an. Eine Entkalkung entzieht dem Wasser jedoch nicht nur Kalk, sondern auch weitere Mineralien. Den Gilchingern würde das Trinkwasser also nicht mehr als unbehandeltes Naturprodukt zur Verfügung stehen. Der technische Leiter und Wassermeister Albert Pfannes empfiehlt daher, bei Bedarf eine lokale Entkalkungsanlage zu installieren, dabei aber mindestens eine Zapfstelle ohne Entkalkung für naturbelassenen Trinkgenuss vorzusehen. Mit der verlässlichen Wasserversorgung und dem konsequenten Ausbau der Fernwärme, den beiden zentralen Geschäftsbereichen der beschlossenen Strategie, sind die Kapazitäten der Gemeindewerke derzeit sehr gut ausgelastet. Für die zukünftige Ausrichtung ist das allgemeine Meinungsbild von großer Bedeutung. Nach dem Erfolg der ersten Befragung soll der Austausch mit den Bürgern durch ähnliche Aktionen auch in der Zukunft fortgesetzt werden.

Als Dankeschön für die Teilnahme werden in den nächsten Tagen 50 Gutscheine verlost. Durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist leider nicht sicher, wann wieder Kulturveranstaltungen im Rathaus stattfinden können. Daher wurden die Kulturgutscheine kurzerhand durch Büchergutscheine ersetzt. Die Kinogutscheine werden beibehalten. Auch wenn derzeit noch nicht klar ist, wann die Kinos wieder öffnen, ist es ein Akt der Solidarität den lokalen Handel und das Kino zu unterstützen. So bieten die Gemeindewerke selbst in Krisenzeiten im Kleinen was sie auch im Großen bieten: Nachhaltigkeit und Stabilität in der Region.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.