Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Gemeindewerke Gilching

Gilching - Das Team um Gemeindewerksleiter Klaus Drexler kann sich freuen: Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke. Über 900 der Fragebögen, die erstmals an alle Gilchinger Haushalte verteilt wurden, kamen ausgefüllt zurück. Bei vielen Themen waren die Bürger weitsichtig. Beispielsweise spielten bei der Fernwärmeversorgung nicht etwa der Preis, sondern die Versorgungssicherheit und die Nachhaltigkeit die wichtigste Rolle. Der Wunsch nach Nachhaltigkeit spiegelte sich auch in Sachen Windkraft in der Region wider: 57 % bejahten die Nutzung von Windkraft, 22 % antworteten mit vielleicht und lediglich 21 % sprachen sich dagegen aus.

Bei der Frage welche zusätzlichen Geschäftsfelder sich die Bürger für die Gemeindewerke vorstellen können, gab es großes Interesse an mehr lokal geführter Infrastruktur. Viele Bürger sprachen sich für ein Engagement im Strombereich aus. Die Übernahme des Stromnetzes, die Nutzung von Wind- und Solarenergie oder ein eigenes Stromprodukt wurden genannt. Im Bereich der Digitalisierung wünschen sich die Bürger Glasfaserausbau und entsprechende Produkte für schnelles Internet, Telefon, Fernsehen und freies Wlan. Viele Ideen gingen zu nachhaltiger Mobilität ein, seien es Leihräder, Carsharing Elektromobilität, Gastankstellen oder ein Ortsbus. Ein paar Bürger hätten gerne ein Schwimmbad in Gilching, einer sogar eine Eishalle. Auch die Textfelder für Wünsche und Anregungen an die Gemeindewerke wurden rege genutzt. Die meisten der Anfragen wurden bereits direkt beantwortet, diejenigen die Themen der Gemeindeverwaltung betreffen, wie Winterdienst, Gestaltung von Radwegen oder Grünflächen wurden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Wichtig ist vielen Bürgern, dass die Wasserversorgung in der Hand der Kommune bleibt und dass weiterhin auf die hohe Wasserqualität geachtet wird. Wegen des relativ hohen Kalkgehalts regten einige Bürger eine zentrale Entkalkung an. Eine Entkalkung entzieht dem Wasser jedoch nicht nur Kalk, sondern auch weitere Mineralien. Den Gilchingern würde das Trinkwasser also nicht mehr als unbehandeltes Naturprodukt zur Verfügung stehen. Der technische Leiter und Wassermeister Albert Pfannes empfiehlt daher, bei Bedarf eine lokale Entkalkungsanlage zu installieren, dabei aber mindestens eine Zapfstelle ohne Entkalkung für naturbelassenen Trinkgenuss vorzusehen. Mit der verlässlichen Wasserversorgung und dem konsequenten Ausbau der Fernwärme, den beiden zentralen Geschäftsbereichen der beschlossenen Strategie, sind die Kapazitäten der Gemeindewerke derzeit sehr gut ausgelastet. Für die zukünftige Ausrichtung ist das allgemeine Meinungsbild von großer Bedeutung. Nach dem Erfolg der ersten Befragung soll der Austausch mit den Bürgern durch ähnliche Aktionen auch in der Zukunft fortgesetzt werden.

Als Dankeschön für die Teilnahme werden in den nächsten Tagen 50 Gutscheine verlost. Durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist leider nicht sicher, wann wieder Kulturveranstaltungen im Rathaus stattfinden können. Daher wurden die Kulturgutscheine kurzerhand durch Büchergutscheine ersetzt. Die Kinogutscheine werden beibehalten. Auch wenn derzeit noch nicht klar ist, wann die Kinos wieder öffnen, ist es ein Akt der Solidarität den lokalen Handel und das Kino zu unterstützen. So bieten die Gemeindewerke selbst in Krisenzeiten im Kleinen was sie auch im Großen bieten: Nachhaltigkeit und Stabilität in der Region.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.