Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke.
Gemeindewerke Gilching

Gilching - Das Team um Gemeindewerksleiter Klaus Drexler kann sich freuen: Bei einer groß angelegten Fragebogenaktion zu Kundenzufriedenheit, Fernwärme und Windkraft zeigten sich knapp 700 der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit der Arbeit der Gemeindewerke. Über 900 der Fragebögen, die erstmals an alle Gilchinger Haushalte verteilt wurden, kamen ausgefüllt zurück. Bei vielen Themen waren die Bürger weitsichtig. Beispielsweise spielten bei der Fernwärmeversorgung nicht etwa der Preis, sondern die Versorgungssicherheit und die Nachhaltigkeit die wichtigste Rolle. Der Wunsch nach Nachhaltigkeit spiegelte sich auch in Sachen Windkraft in der Region wider: 57 % bejahten die Nutzung von Windkraft, 22 % antworteten mit vielleicht und lediglich 21 % sprachen sich dagegen aus.

Bei der Frage welche zusätzlichen Geschäftsfelder sich die Bürger für die Gemeindewerke vorstellen können, gab es großes Interesse an mehr lokal geführter Infrastruktur. Viele Bürger sprachen sich für ein Engagement im Strombereich aus. Die Übernahme des Stromnetzes, die Nutzung von Wind- und Solarenergie oder ein eigenes Stromprodukt wurden genannt. Im Bereich der Digitalisierung wünschen sich die Bürger Glasfaserausbau und entsprechende Produkte für schnelles Internet, Telefon, Fernsehen und freies Wlan. Viele Ideen gingen zu nachhaltiger Mobilität ein, seien es Leihräder, Carsharing Elektromobilität, Gastankstellen oder ein Ortsbus. Ein paar Bürger hätten gerne ein Schwimmbad in Gilching, einer sogar eine Eishalle. Auch die Textfelder für Wünsche und Anregungen an die Gemeindewerke wurden rege genutzt. Die meisten der Anfragen wurden bereits direkt beantwortet, diejenigen die Themen der Gemeindeverwaltung betreffen, wie Winterdienst, Gestaltung von Radwegen oder Grünflächen wurden an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Wichtig ist vielen Bürgern, dass die Wasserversorgung in der Hand der Kommune bleibt und dass weiterhin auf die hohe Wasserqualität geachtet wird. Wegen des relativ hohen Kalkgehalts regten einige Bürger eine zentrale Entkalkung an. Eine Entkalkung entzieht dem Wasser jedoch nicht nur Kalk, sondern auch weitere Mineralien. Den Gilchingern würde das Trinkwasser also nicht mehr als unbehandeltes Naturprodukt zur Verfügung stehen. Der technische Leiter und Wassermeister Albert Pfannes empfiehlt daher, bei Bedarf eine lokale Entkalkungsanlage zu installieren, dabei aber mindestens eine Zapfstelle ohne Entkalkung für naturbelassenen Trinkgenuss vorzusehen. Mit der verlässlichen Wasserversorgung und dem konsequenten Ausbau der Fernwärme, den beiden zentralen Geschäftsbereichen der beschlossenen Strategie, sind die Kapazitäten der Gemeindewerke derzeit sehr gut ausgelastet. Für die zukünftige Ausrichtung ist das allgemeine Meinungsbild von großer Bedeutung. Nach dem Erfolg der ersten Befragung soll der Austausch mit den Bürgern durch ähnliche Aktionen auch in der Zukunft fortgesetzt werden.

Als Dankeschön für die Teilnahme werden in den nächsten Tagen 50 Gutscheine verlost. Durch die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist leider nicht sicher, wann wieder Kulturveranstaltungen im Rathaus stattfinden können. Daher wurden die Kulturgutscheine kurzerhand durch Büchergutscheine ersetzt. Die Kinogutscheine werden beibehalten. Auch wenn derzeit noch nicht klar ist, wann die Kinos wieder öffnen, ist es ein Akt der Solidarität den lokalen Handel und das Kino zu unterstützen. So bieten die Gemeindewerke selbst in Krisenzeiten im Kleinen was sie auch im Großen bieten: Nachhaltigkeit und Stabilität in der Region.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.