Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte.
Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte.
LeLe

Gilching – Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte. Doch anstatt Clowns und dressierte Affen sprangen aus dem umgebauten Bauwagen fünf Musiker der Tutzinger Band „Suk Schirim“. Der sechste im Bunde war Bandleader, Gitarrist und Sänger Maxim Purkert, der die Idee zu diesem Kurzstrip hatte und das Gefährt auch sicher durch die engen Kurven steuerte. „Unsere Fahrt von Tutzing nach Gilching war ein Versuchsballon, weil wir als nächstes eine Bayerntournee planen und ausprobierten, was per Traktor und Zirkuswagen alles möglich ist“, erzählte Purkert. „Es war eine sehr meditative Art des Reisens. Recht viel mehr als zehn Kilometer pro Stunde war nicht möglich. Außer wir fuhren bergab, da hatten wir schon eine Geschwindigkeit von 23 Kilometern die Stunde drauf. Jetzt wissen wir wenigstens, wie wir unsere Tour vorbereiten müssen.“

Zur Freude der Zaungäste holten „Suk Schirim“ an den zwei Gilchinger Haltepunkten ihre Instrumente heraus und gaben jeweils ein Freiluft-Konzert: Musik und Lieder aus Osteuropa, vorwiegend aus der Klezmer-, Roma- und Sinti-Tradition. Begeistert vom Repertoire der Profis, wurden sie vom Fleck weg für Samstag, 16. Oktober, 11 Uhr, im Rahmen der Gilchinger Kulturwoche in „Marcins Kulturtreff“ engagiert. Ach ja, von Gilching aus ging es für Purkert weiter zu einer Streuwiese zwischen Biburg und Holzhausen. Dort pflegt der Tutzinger einen umfangreichen Baumbestand mit alten Obstsorten. Darunter Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Quitten, Wallnüsse sowie Märische Ebereschen. „Mein Obst schmeckt einfach noch nach dem, was es sein soll und es ist auch nur in wenigen heimischen Naturkostläden erhältlich.“  Mit im musikalischen Team sind außer Maxim Purkert noch Rajko Musulin (Percussion/Alphorn), Lino Maceasa (Klarinette), Johannes Anzenhofen (Akkordeon), Julia Zerba (Geige) sowie Sängerin Shosha Blumenfeld.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.