Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte.
Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte.
LeLe

Gilching – Es war ein absoluter Hingucker für die Passanten und Gastro-Besucher, als jüngst überraschend ein Traktor mit Zirkuswagen im Schlepptau sowohl am Gilchinger Marktplatz wie auch beim Kulturtreff am Bahnhof Station machte. Doch anstatt Clowns und dressierte Affen sprangen aus dem umgebauten Bauwagen fünf Musiker der Tutzinger Band „Suk Schirim“. Der sechste im Bunde war Bandleader, Gitarrist und Sänger Maxim Purkert, der die Idee zu diesem Kurzstrip hatte und das Gefährt auch sicher durch die engen Kurven steuerte. „Unsere Fahrt von Tutzing nach Gilching war ein Versuchsballon, weil wir als nächstes eine Bayerntournee planen und ausprobierten, was per Traktor und Zirkuswagen alles möglich ist“, erzählte Purkert. „Es war eine sehr meditative Art des Reisens. Recht viel mehr als zehn Kilometer pro Stunde war nicht möglich. Außer wir fuhren bergab, da hatten wir schon eine Geschwindigkeit von 23 Kilometern die Stunde drauf. Jetzt wissen wir wenigstens, wie wir unsere Tour vorbereiten müssen.“

Zur Freude der Zaungäste holten „Suk Schirim“ an den zwei Gilchinger Haltepunkten ihre Instrumente heraus und gaben jeweils ein Freiluft-Konzert: Musik und Lieder aus Osteuropa, vorwiegend aus der Klezmer-, Roma- und Sinti-Tradition. Begeistert vom Repertoire der Profis, wurden sie vom Fleck weg für Samstag, 16. Oktober, 11 Uhr, im Rahmen der Gilchinger Kulturwoche in „Marcins Kulturtreff“ engagiert. Ach ja, von Gilching aus ging es für Purkert weiter zu einer Streuwiese zwischen Biburg und Holzhausen. Dort pflegt der Tutzinger einen umfangreichen Baumbestand mit alten Obstsorten. Darunter Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Quitten, Wallnüsse sowie Märische Ebereschen. „Mein Obst schmeckt einfach noch nach dem, was es sein soll und es ist auch nur in wenigen heimischen Naturkostläden erhältlich.“  Mit im musikalischen Team sind außer Maxim Purkert noch Rajko Musulin (Percussion/Alphorn), Lino Maceasa (Klarinette), Johannes Anzenhofen (Akkordeon), Julia Zerba (Geige) sowie Sängerin Shosha Blumenfeld.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.