v.l.: Richard Sturm von der Brauerei, Wirt Jochen Mörz, Prinz Luitpold von Bayern und Oberbürgermeister Erich Raff
ak
Fürstenfeldbruck - Das Brauhaus Bruck samt Biergarten und Marthabräuhalle begeisterte seit der Wiedereröffnung vor einigen Wochen schon zahlreiche Gäste. Jetzt wurde gebührend gefeiert: Am vergangenen Wochenende fand die offizielle Eröffnungsfeier mit einem bunten Rahmenprogramm statt. Bereits seit Anfang Mai herrscht im Brauhaus Bruck reger Betrieb. Das wiedereröffnete Traditionsgasthaus überzeugt mit raffinierter neuer Speisekarte, frischem Design und den altbewährten König Ludwig Bierspezialitäten. Nun luden die Wirtsfamilie Mörz und die König Ludwig Brauerei ein, dies auch ausgiebig zu feiern. Am offiziellen Eröffnungswochenende war Volkfeststimmung zu spüren.
 
Am Samstag  eröffneten  D’Maisachtaler Goaßlschnalzer ganz zünftig das Feierwochenende. Jochen Mörz erzählte in seiner Ansprache den Werdegang der Wiederöffnung und resümierte über diese für Wirtsfamilie äußerst spannende Zeit. Danach folgt der Fassanstich mit Oberbürgermeister Erich Raff und einer emotionalen Rede von Seiner Königlichen Hoheit Luitpold Prinz von Bayern. „Es wird  Zeit, dass der Biergarten und die Brauereigasstätte wieder Schwung aufnimmt“, so der Prinz. Er erinnerte auch an die Übernahme der Gaststätte durch die Brauerei vor 40 Jahren.  
 
Auf dem Gelände des Brauhauses und der Brauerei konnten sich die Gäste im Anschluss an beiden Tagen über ein vielfältiges Programm freuen. Wer Wissenswertes über das Bierbrauen erfahren wollte, nahm an der angebotenen Brauereiführung teil. Auch die Fußballfans kamen auf ihre Kosten – die beiden Spiele des Achtelfinales wurden in der Marthabräuhalle übertragen. Für die musikalische Unterhaltung und beste Stimmung sorgten die Lechfeld Buam, die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und die Luitpoldmusikanten Germerswang. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Neben den Bierspezialitäten der König Ludwig Brauerei erfreuten leckere Schmankerl aus der Brauhausküche den Gaumen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.