Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner*innen, Blut zu spenden, nimmt stetig zu. Waren im Jahr 2019 bei 28 Terminen 4295 Blutspenden zu verzeichnen, so hat das Jahr 2020 die 5000er Grenze überschritten. An 29 Terminen konnten die Teams des Blutspendedienstes gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Kreisverbandes 5501 Spenden melden.

„Besonders freut uns natürlich, dass wir auch die Anzahl der Blutspendeorte vergrößern konnten“ so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Somit haben wir den Bürgern ein breit gefächertes Ortsangebot machen können, was auch gut angenommen wurde“ ergänzt Rainer Bertram.

In folgenden Ortschaften finden die Termine statt: Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Germering, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, und Olching. Und die Corona-Pandemie hat der Spendenwilligkeit keinen Abbruch getan. Vor allem beim ersten Lockdown im Frühjahr waren sicher einige Menschen froh, dass sie zur Blutspende gehen durften, ist diese doch ausdrücklich auch während der Ausgangsbeschränkungen erlaubt. Im Herbst 2020 wurde dann der Pandemie Rechnung getragen, als erste Termine mit einer Online Reservierung eingestellt wurden.

Mit der Blutspende App kann man sich einfach einen Termin sichern, aber auch auf der Homepage des BRK FFB sind die Termine zu finden und solche markiert, die bereits mit einem Online Reservierungstool versehen sind. Hier kann man sich einfach einen Wunschtermin reservieren und so lange Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vermeiden.

Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt. Auch ein perfektes medizinisches Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Krebspatienten sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Jeder Dritte von uns ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).