TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee
red, Foto: Die Teilnehmer des diesjährigen Wörthseeschwimmens, Tri Team FFB (TuS FFB Abt. Triathlon)
TuS FFB

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Auch wenn viele Mitglieder des TuS FFB, Tri Team FFB national und international, an Wettkämpfen teilnehmen, ist dieser Tag für die heimatliche Seequerung reserviert. Gestartet wird wie jedes Jahr am südlichsten Steg des großen Badegeländes bei Bachern. Das Ziel liegt auf der gegenüberliegenden Seeseite bei der Wasserwachtstation in Steinebach – direkt vorbei an der Mausinsel.

Die direkte Strecke misst rund 3.300 Meter, doch durch die schwierige Orientierung auf dem offenen See werden es gerne ein paar Meter mehr. Obwohl es sich offiziell um eine gemeinschaftliche Schwimmaktion ohne Wettkampfcharakter handelt, wird die Durchquerung traditionell auch zum inoffiziellen Kräftemessen der Vereins-Schwimmer genutzt.

In diesem Jahr glänzte Jochen Stelzer, der heuer mit starken Leistungen im Langstreckenschwimmen auf sich aufmerksam machte. Er erreichte das Ziel in 50 Minuten. Ihm folgte Juan Bettinelli mit 55 Minuten, dicht gefolgt von Joe Kellerer, der nach weiteren zwei Minuten das Ufer erreichte. Insgesamt 13 Sportler finishten in Steinebach – und durften sich dort über die verdiente Belohnung freuen: Brezn, Weißwürste und ein gemütlicher Ausklang im Augustiner Biergarten.

Ein herzliches Dankeschön geht erneut an die Wasserwacht Wörthsee, die wie jedes Jahr für die Sicherheit sorgte – mit Rettungsboot und SUP-Begleitung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.