Rettungswache in Gröbenzell bekommt Verstärkung!
Rettungswache bekommt Verstärkung auf vier Rädern!
AK

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.). Die „Jungfernfahrt“ mit einem Patienten führte sogar direkt bis nach Frankfurt am Main.

Warum ein neues Fahrzeug?Der bisherige KTW hatte nach fünf Jahren intensiven Einsatzes mit hoher Laufleistung und zunehmenden Defekten das Ende seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer erreicht. Der Ersatz sei notwendig, um die Verlässlichkeit und Verfügbarkeit des Krankentransports am Standort weiterhin zu gewährleisten, wobei auf kontinuierliche Modernisierung, starke Kooperation und das Engagement der Mitarbeitenden gesetzt wird.

Technik auf dem neuesten StandDas neue Rettungsfahrzeug entspricht der jüngsten KTW-Generation im Freistaat: aufgebaut auf einem MAN-Fahrgestell und ausgebaut von Ambulanz Mobile. Moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, ein ergonomisch gestalteter Patientenraum mit verbesserter Beleuchtung und Klimatisierung sowie optimierte Tragesysteme und Stauraumlösungen erhöhen Sicherheit, Komfort und die Versorgungsqualität für die Patienten.

Dank für großartige ÜberbrückungshilfeEin riesiges „Dankeschön“ schicken die Gröbenzeller nach Kötz im Regionalverband Bayerisch-Schwaben: von den Kollegen der dortigen Johanniter-Dienststelle erhielten sie leihweise ein Fahrzeug. Tolle Überbrückungshilfe leisteten zudem die Johanniter im Regionalverband München sowie die BRK-Kreisverbände Aichach-Friedberg, Dachau und Fürstenfeldbruck.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).