Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".
Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf.
pixabay_jackmac 34

Landkreis – Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".

Verpackungen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Sie erfüllen eine wichtige Funktion, indem sie unsere Waren schützen und uns ermöglichen, diese einfach zu transportieren und zu lagern. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Holz und Metall. Doch ihr Gebrauch hat auch eine Kehrseite: Die Produktion, der Transport und die Entsorgung von Verpackungen belasten die Umwelt erheblich. Im Jahr 2020 fielen allein in Deutschland 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an. Knapp die Hälfte davon stammt laut Umweltbundesamt aus dem privaten Endverbrauch.

Doch es gibt viele Ideen und Lösungsansätze zum Thema „clevere Verpackungen“. Durch kleine Änderungen in unserem Alltag, wie das Vermeiden von verpackten Lebensmitteln, die Reduzierung von Verpackungen, der Einsatz von Mehrwegalternativen, die Verwendung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien und die Förderung von Wiederverwendung und Recycling können wir dazu beitragen, die Ressourcenverschwendung zu reduzieren und dabei die Umwelt zu schützen.

Während der jährlich stattfindenden Aktionswoche mit dem Ziel, der europäischen Öffentlichkeit den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen zu präsentieren, machen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck mehrere Akteure auf das Thema clevere Verpackungen aufmerksam. Bei Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen können sich Besucher informieren und aktiv beteiligen Clever verpacken ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft und jeder einzelne Beitrag zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.