Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse.
Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse. Die Kneipp-Insel am Silbersteg liegt ihr besonders am Herzen, sie besucht und benutzt sie in den Sommermonaten regelmäßig seit ihrer Kindheit.

Allerdings sind der rüstigen, ehemaligen Erzieherin der verwilderte Zustand und die ständige Vermüllung im kleinen Stadtpark schon seit langem ein Dorn im Auge. Dort werden nachts des Öfteren Partys gefeiert und dann Abfälle aller Art liegengelassen. Zigarettenkippen sind überall verstreut, und dies, obwohl eine Bekannte extra Metalldosen angebracht hat zum Sammeln der Stummel. Auch die wild wachsenden Büsche und Sträucher haben Ochmann so sehr missfallen, dass sie sich an die Behörde wandte, man möge diese doch entfernen bzw. zurückschneiden, um die Sicht auf die Amper wieder zu ermöglichen. Dies ist mittlerweile geschehen, wofür sie der Stadt dankbar ist; außerdem ist der Weg behindertengerecht verbreitert worden.

Zu ihrem 96. Geburtstag sammelte die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin kurzerhand Geld für das Kneipp-Areal. Einer ihrer Neffen hatte in liebevoller Kleinarbeit eine Spenden-Box mit Brucker Fähnchen und selbstgebastelter Holzbank entworfen. Es kam überraschend viel Geld zusammen, sodass zur Freude Ochmanns kürzlich vier Parkbänke dafür montiert werden konnten. Dieser Euphorie wurde jedoch leider schon ein Dämpfer aufgesetzt, denn nach kurzer Zeit war eine der neuen Bänke mit Blick auf die Amperbrücke im Osten mit schwarzen Kritzeleien verschmiert worden, und der Hinweis, den Ochmann selbst angebracht hat, man solle doch bitte die frisch angesäte Rasenfläche nicht betreten, wurde ignoriert: Zigaretten liegen zwischen den Grassamen, und unlängst wurden dort sogar zwei Fahrräder achtlos abgestellt.

Antonie Ochmann ist betrübt und hofft, dass dieser Vandalismus ein Ende nimmt, ein Grillverbot ausgesprochen wird, auch wegen der Waldbrandgefahr, und ihre gestifteten Bänke nicht noch mehr beschädigt werden. Kaum zu glauben, wie rücksichtslos viele Menschen mit der Natur und diesem grünen Kleinod im Herzen der Stadt umgehen! Die Rentnerin beklagt des Weiteren: „Neulich habe ich eine Frau darauf hinweisen müssen, dass sie doch im Kneipp-Becken bitte nicht ihren Hund baden lassen darf. Da gehen doch auch Kinder hinein!“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.