Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse.
Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Antonie Ochmann ist mit Sicherheit Brucks aktivste Seniorin. Die sage und schreibe 96-Jährige ist geistig topfit, lässt bis heute keine Kunstausstellung im Museum aus und zeigt an allen Aktionen in ihrer Heimatstadt reges Interesse. Die Kneipp-Insel am Silbersteg liegt ihr besonders am Herzen, sie besucht und benutzt sie in den Sommermonaten regelmäßig seit ihrer Kindheit.

Allerdings sind der rüstigen, ehemaligen Erzieherin der verwilderte Zustand und die ständige Vermüllung im kleinen Stadtpark schon seit langem ein Dorn im Auge. Dort werden nachts des Öfteren Partys gefeiert und dann Abfälle aller Art liegengelassen. Zigarettenkippen sind überall verstreut, und dies, obwohl eine Bekannte extra Metalldosen angebracht hat zum Sammeln der Stummel. Auch die wild wachsenden Büsche und Sträucher haben Ochmann so sehr missfallen, dass sie sich an die Behörde wandte, man möge diese doch entfernen bzw. zurückschneiden, um die Sicht auf die Amper wieder zu ermöglichen. Dies ist mittlerweile geschehen, wofür sie der Stadt dankbar ist; außerdem ist der Weg behindertengerecht verbreitert worden.

Zu ihrem 96. Geburtstag sammelte die aus dem Hause Miller stammende Bruckerin kurzerhand Geld für das Kneipp-Areal. Einer ihrer Neffen hatte in liebevoller Kleinarbeit eine Spenden-Box mit Brucker Fähnchen und selbstgebastelter Holzbank entworfen. Es kam überraschend viel Geld zusammen, sodass zur Freude Ochmanns kürzlich vier Parkbänke dafür montiert werden konnten. Dieser Euphorie wurde jedoch leider schon ein Dämpfer aufgesetzt, denn nach kurzer Zeit war eine der neuen Bänke mit Blick auf die Amperbrücke im Osten mit schwarzen Kritzeleien verschmiert worden, und der Hinweis, den Ochmann selbst angebracht hat, man solle doch bitte die frisch angesäte Rasenfläche nicht betreten, wurde ignoriert: Zigaretten liegen zwischen den Grassamen, und unlängst wurden dort sogar zwei Fahrräder achtlos abgestellt.

Antonie Ochmann ist betrübt und hofft, dass dieser Vandalismus ein Ende nimmt, ein Grillverbot ausgesprochen wird, auch wegen der Waldbrandgefahr, und ihre gestifteten Bänke nicht noch mehr beschädigt werden. Kaum zu glauben, wie rücksichtslos viele Menschen mit der Natur und diesem grünen Kleinod im Herzen der Stadt umgehen! Die Rentnerin beklagt des Weiteren: „Neulich habe ich eine Frau darauf hinweisen müssen, dass sie doch im Kneipp-Becken bitte nicht ihren Hund baden lassen darf. Da gehen doch auch Kinder hinein!“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.