Es waren eigentlich zwei Veranstaltungen am Samstag im Mammendorfer Bürgerhaus. Zuerst die Traditi-on, die Trachtler mit Volkstänzen, Schuhplattlern und dem Holzhacker, anschließend hervorragendes Kabarett von drei jungen Künstlern aus der Oberpfalz.
Es waren eigentlich zwei Veranstaltungen am Samstag im Mammendorfer Bürgerhaus. Zuerst die Traditi-on, die Trachtler mit Volkstänzen, Schuhplattlern und dem Holzhacker, anschließend hervorragendes Kabarett von drei jungen Künstlern aus der Oberpfalz.
Anton Fasching

Mammendorf - „Es waren eigentlich zwei Veranstaltungen am Samstag im Mammendorfer Bürgerhaus. Zuerst die Tradition, die Trachtler mit Volkstänzen, Schuhplattlern und dem Holzhacker, anschließend hervorragendes Kabarett von drei jungen Künstlern aus der Oberpfalz. Und das Alles zu einem vernünftigen Eintrittspreis“, so die Meinung eines fachkundigen Besuchers über den Heimatabend am 19. Nov. 2022 im Mammendorfer Bürgerhaus. Der wiederum volle Saal und die vielen Besucher aus der Region zeigte, dass Kabarett, Kultur und Tradition gemeinsam möglich sind.

D´ Moasawinkler Mammendorf“ veranstaltete im Saal des Bürgerhauses den Vereins- und Heimatabend. Die Trachtler wurden begleitet von der Oberwies’nfelder Blaskapelle, ihr Können zeigten die Kinder- und Jugendgruppe bei verschiedenen Volkstänzen und Schuhplattler. Auch den Plattler, der ihnen den Sieg beim Huosigau-Wertungsplatteln in diesem Jahr in Gröbenzell eingebracht hatte, wurde aufgeführt. Die erwachsenen Moasawinkler zeigten auch ihr vielfältiges Repertoire von Tänzen und Plattlern. Höhepunkt war sicher der abschließende „Holzhacker“, der das frühere Wirken dieser Holzarbeiter im Wald darstellte. Die Burschen und Männer des Trachtenvereins sägten, hackten und spalteten die Holzstämme, dass nur so die Fetzen flogen.

Anschließend der Kabarett-Auftritt der Gruppe „Bauernseufzer“ mit ihrem Programm „Grod schäi is“. Die drei Oberpfälzer erzählten und sangen vom heutigen Leben auf dem Dorf im ländlichen Gebiet. Da ist es egal, ob Oberbayern oder Oberpfalz, ein Dorf gleicht hier dem Anderen. Fast zwei Stunden bestes Kabarett und viele lustige, aber auch nachdenkliche Anekdoten besangen die drei Künstler. Bekannt sind sie auch von den „Brettl-Spitzen im Bay. Fernsehen“ aus dem Hofbräuhaus.

Den Abschluss bildete wieder die Oberwies’nfelder Blaskapelle, die zum Tanzen und Mitsingen aufspielten. „Ein sehr abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm“ so eine fachkundige Besucherin. „Macht bitte im nächsten Jahr wieder so einen pfundigen Heimatabend, da bin ich auf alle Fälle wieder mit dabei“ so ein junges Paar aus der Region. Bilder von Toni Fasching gibt es in der Mammendorfer Fotogruppe im Netz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Der Veteranen- und Kriegerverein Maisach kann im nächsten Jahr auf sein 150-jährige Bestehen zurückblicken. Damit auch in Zukunft der gefallenen und gestorbenen Soldaten Maisachs gedacht werden kann, sammelt der Verein derzeit Unterlagen über die auf dem Maisacher Kriegerdenkmal genannten Soldaten.

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.