Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Seit 26. April wurde der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis von 100 nicht mehr überschritten. Am 1. Mai fiel der Wert unter 70, heute liegt er bei 55,6. Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.

Die Allgemeinverfügung über das Alkoholverbot an bestimmten Plätzen läuft am heutigen Dienstag aus und wird nicht verlängert. Was die Stege betrifft, wird Landrat Stefan Frey die Gemeinden bitten, die Sperrungen im Laufe des morgigen Tages aufzuheben, so dass spätestens an Christi Himmelfahrt wieder alle Stege geöffnet sind. „Das Verwaltungsgericht hat die Stegsperrung zwar kürzlich als rechtens erklärt. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben, die weiteren Entwicklungen fortlaufend in den Blick zu nehmen, öffnen wir aufgrund der stabilen Inzidenz nun auch wieder die Stege.

Die schrittweisen Öffnungsmöglichkeiten für die Außengastronomie, Kulturstätten und den Sport untermauern diesen Schritt“, erklärt Landrat Stefan Frey die Entscheidung. „Zuversicht macht auch das hohe Tempo beim Impfen, das unsere Ärzte in den Praxen und im  Impfzentrum an den Tag legen. Bis sich diese Wirkung vollständig entfaltet müssen wir aber noch etwas durchhalten. Ich appelliere daher an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger sich trotz der Öffnungen weiterhin an die bestehenden Kontakt-, Abstands- und Hygieneregelungen zu halten. Wenn wir den eingeschlagenen Weg hin zu mehr Normalität gemeinsam weitergehen wollen, sollten wir jetzt nicht leichtsinnig werden.“

Das Landratsamt wird die Entwicklung der Inzidenzzahlen sowie der Situation an Stegen und Plätzen weiter beobachten. Die derzeitige Regelungen und weitere Informationen zum Coronavirus sind unter www.lk-starnberg.de/coronavirus zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.