Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Seit 26. April wurde der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis von 100 nicht mehr überschritten. Am 1. Mai fiel der Wert unter 70, heute liegt er bei 55,6. Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.

Die Allgemeinverfügung über das Alkoholverbot an bestimmten Plätzen läuft am heutigen Dienstag aus und wird nicht verlängert. Was die Stege betrifft, wird Landrat Stefan Frey die Gemeinden bitten, die Sperrungen im Laufe des morgigen Tages aufzuheben, so dass spätestens an Christi Himmelfahrt wieder alle Stege geöffnet sind. „Das Verwaltungsgericht hat die Stegsperrung zwar kürzlich als rechtens erklärt. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben, die weiteren Entwicklungen fortlaufend in den Blick zu nehmen, öffnen wir aufgrund der stabilen Inzidenz nun auch wieder die Stege.

Die schrittweisen Öffnungsmöglichkeiten für die Außengastronomie, Kulturstätten und den Sport untermauern diesen Schritt“, erklärt Landrat Stefan Frey die Entscheidung. „Zuversicht macht auch das hohe Tempo beim Impfen, das unsere Ärzte in den Praxen und im  Impfzentrum an den Tag legen. Bis sich diese Wirkung vollständig entfaltet müssen wir aber noch etwas durchhalten. Ich appelliere daher an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger sich trotz der Öffnungen weiterhin an die bestehenden Kontakt-, Abstands- und Hygieneregelungen zu halten. Wenn wir den eingeschlagenen Weg hin zu mehr Normalität gemeinsam weitergehen wollen, sollten wir jetzt nicht leichtsinnig werden.“

Das Landratsamt wird die Entwicklung der Inzidenzzahlen sowie der Situation an Stegen und Plätzen weiter beobachten. Die derzeitige Regelungen und weitere Informationen zum Coronavirus sind unter www.lk-starnberg.de/coronavirus zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.