Der Erste Bürgermeister Norbert Seidl (l.) und Seniorenreferentin Maria Ostermeier (3. v. l) mit dem neu gewählten Seniorenbeirat: Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Renate Weidauer, Gerd Bedau, Eberhard Schirdewahn, Gudrun Vilhar und Detlef Giese (v.l)
ak
Puchheim - Die diesjährige Senioren-Bürgerversammlung hat wieder großen Anklang gefunden. Rund 85 ältere Bürger ließen sich Ende Juni vom 1. Bürgermeister Norbert Seidl aus erster Hand über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Stadt Puchheim informieren. Außerdem wählten die stimmberechtigten Versammlungsteilnehmer aus acht Kandidaten die sieben Seniorenbeiräte für die neue Amtsperiode.
Anhand von Bildern und Grafiken auf der Leinwand ging Bürgermeister Seidl zunächst auf die Optimierung der S-Bahn-Linie S4 West ein. Im Rahmen des Projekts der Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs in Puchheim stellte er die beiden diskutierten Grundvarianten vor. Diese sind zum einen der Ausbau des Mittelbahnsteigs oder alternativ die Errichtung eines nördlichen Außenbahnsteigs, jeweils verbunden mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Rampen- und Aufzugsgestaltung. Der Bürgermeister informierte sodann über den aktuellen Stand der Stadtzentrumsentwicklung. Er stellte im Einzelnen die fünf Siegerentwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs der Stadtzentrumsplanung nach der Entscheidung des Preisgerichts vom 25. März vor.
Eine Anfrage aus den Reihen der anwesenden Seniorinnen und Senioren betraf die geplante Flüchtlingsunterkunft im Gewerbegebiet Nord. Norbert Seidl erläuterte, dass die Stadt voraussichtlich ab Herbst in einer Gewerbeimmobilie an der Siemensstraße 160 Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen werde. Die Suche nach einer Unterkunft habe sich als sehr schwierig erwiesen, da so gut wie keine Leerstände vorhanden seien. Die geplante Unterkunft werde derzeit auf zwei Ebenen umgebaut. Die soziale Betreuung der Flüchtlinge werden das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck sowie ehrenamtliche Helfer übernehmen.
Bei der fälligen Neuwahl der Seniorenbeiräte gaben 70 stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer ihren Stimmzettel ab; alle waren gültig. Gewählt wurden: Gudrun Vilhar mit 56 Stimmen, Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Detlef Giese, Sieghilde Pinna, Eberhard Schirdewahn und Gerd Bedau. Renate Weidauer wurde als Ersatzmitglied bestimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken