- Am Samstag, 21.09.19 gegen 18:30 Uhr kam es auf der B2 zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Im Bereich zwischen der Ausfahrt Germering-West und dem Tunnel bei Puchheim-Ort kollidierten insgesamt vier Fahrzeuge ineinander. Sieben Personen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die B2 war daher bis ca. 00:30 Uhr vollständig gesperrt.
. Im Bereich zwischen der Ausfahrt Germering-West und dem Tunnel bei Puchheim-Ort kollidierten insgesamt vier Fahrzeuge ineinander.
FFW Germering

+++ update +++

Aufgrund des veröffentlichten Presseberichts und des darin enthaltenen Zeugenaufrufs haben sich mittlerweile zwei unabhängige Zeugen gemeldet, die übereinstimmend aussagen, dass der Fahrer eines Wohnmobils aus Stuttgart auf dem Beschleunigungsstreifen vom Puchheim Ort  in Fahrtrichtung Fürstenfeldbruck vermutlich den schweren Unfall ausgelöst hat.  Demnach soll das Wohnmobil mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit ziemlich abrupt vor dem Toyata Yaris auf die B2 eingeschert sein. Dessen Fahrer, ein 87-jähriger Mann aus Eichenau habe in der Folge, um einen Auffahrunfall auf das Wohnmobil zu vermeiden, das Steuer seines Wagens nach links gerissen und ist dann mit dem ihm entgegenkommenden 3 er BMW, der mit einem Ehepaar aus München besetzt war, frontal zusammengestoßen. Dieser hob in der Folge dieser Kollision faktisch von der Fahrbahn ab und fiel auf den dem Toyota nachfolgenden Sportwagen, einer Dodge Viper eines 58-jährigen Gröbenzellers, der in Folge von Feuerwehr aus seinem Fahrzeug herausgeschnitten werden musste.

In die Beifahrerseite des nach der Kollision mit dem BMW quer auf der Fahrbahn stehenden Toyota´s fuhr in der Folge ein aus FFB kommender 25-jähriger Golffahrer aus Germering. Sowohl die Beifahrerin des Toyotas, eine 82-jährige Frau aus Eichenau als auch die Beifahrerin des BMW´s, eine 80-jährige Frau aus München wurden infolge des Unfallgeschehens am schwersten verletzt und sind beide noch nicht außer Lebensgefahr.  Der 80-jährige BMW Fahrer und der 87-jährige Fahrer des Toyotas sowie der 58-jährige Fahrer der Dodge Viper sind aufgrund ihrer schweren Verletzungen zur weiteren Behandlung in verschiedenen Kliniken untergebracht.

 

Puchheim - Am Samstag, 21.09.19 gegen 18:30 Uhr kam es auf der B2 zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Im Bereich zwischen der Ausfahrt Germering-West und dem Tunnel bei Puchheim-Ort kollidierten insgesamt vier Fahrzeuge ineinander. Sieben Personen wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die B2 war daher bis ca. 00:30 Uhr vollständig gesperrt.

Nach bisherigem Sachstand hat sich der Unfall wie folgt zugetragen: Ein grauer Toyota Yaris, besetzt mit einem Eichenauer Ehepaar, fuhr auf der B2 in Richtung Fürstenfeldbruck und kam aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Toyota mit einem entgegenkommenden grauen 3er BMW, besetzt mit einem Münchner Ehepaar.

Der beschädigte BMW kollidierte anschließend auch noch mit einer hinter dem Toyota fahrenden Viper, in der ein 58-jähriger Gröbenzeller am Steuer saß. Der beschädigte Toyota kam nach dem Zusammenstoß mit dem BMW quer zur Fahrbahn zum Stehen. Ein nachfolgender, aus FFB kommender VW Golf, besetzt mit zwei Personen aus Germering, konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und kollidierte mit dem liegengebliebenen Toyota.

Die verletzen Beteiligten mussten zum Teil durch Kräfte der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen geschnitten werden. Sie wurden in verschiedene Kliniken zur weiteren Versorgung verbracht.  Die Unfallbeteiligten werden derzeit intensivmedizinisch betreut, eine Unfallbeteiligte schwebt derzeit noch in Lebensgefahr. An der Unfallstelle waren zahlreiche Kräfte der Feuerwehr Germering, der FW Unterpfaffenhofen und der FW Puchheim-Ort, des Technischen Hilfswerks, sowie mehrere Rettungswägen aus dem gesamten Umland eingebunden. Zur weiteren Klärung des Unfallhergangs werden Unfallzeugen gebeten, sich bei der Polizei in Germering, Tel. 089/8941570, zu melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.