ak
Olching  - Zwei Wochen lang schrieb der Bauernhofkindergarten Olching den Klimaschutz erneut ganz groß. Bereits Anfang des Jahres wurde der Bauernhofkindergarten von Bürgermeister Andreas Magg und der Energieversorgung Olching als "Olching's best Klimaschützer" ausgezeichnet. Das verliehene Preisgeld wurde nun wiederum für zahlreiche Projekte zum Schutz des Klimas eingesetzt. So wurden alle Mitarbeiter, Eltern und Kinder animiert, das Auto in der Garage stehen zu lassen und aufs Radl umzusteigen. Dem angebotenen Motivationsschub konnte niemand widerstehen - es gab je nach gefahrenen Kilometern Eisgutscheine für das Eiscafé Dolomiti in Olching. Ebenfalls thematisiert wurde die regionale Ernährung und deren Rolle für den Klimaschutz. Viele Zutaten fürs Mittagessen im Bauernhofkindergarten konnten aus dem eigenen Gemüsegarten geerntet werden. Bei einem Ausflug zum ortsansässigen Amperhof lernten die Kinder noch mehr darüber, wie wichtig es ist auf regionale Produkte beim Einkauf zu achten. Dieses Wissen konnten sie dann gleich an ihre Eltern weitergeben, denn schließlich gab es auch für den Verzicht auf globale Nahrungsmittel wieder Eisgutscheine als Belohnung. Natürlich durfte auch das Thema "Energiesparen" nicht fehlen. Der Energiesparberater, Hanno Lang-Berens, erklärte den Kindern, wie der Strom in die Häuser kommt und wie man am effizientesten Energie einsparen kann. Zum Abschluss der Klimawochen pflanzten die Bauernhofkindergartenkinder drei Eichen für eine sauberere Luft in Olching und auf der Welt. Zeitgleich fand unter der Regie der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz eine bayernweite Klimawoche statt. Zahlreiche Veranstaltungen sollten die Bürger auf den drohenden Klimawandel aufmerksam machen, der gerade Bayern im globalen Vergleich besonders stark trifft.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.