ak
Olching  - Zwei Wochen lang schrieb der Bauernhofkindergarten Olching den Klimaschutz erneut ganz groß. Bereits Anfang des Jahres wurde der Bauernhofkindergarten von Bürgermeister Andreas Magg und der Energieversorgung Olching als "Olching's best Klimaschützer" ausgezeichnet. Das verliehene Preisgeld wurde nun wiederum für zahlreiche Projekte zum Schutz des Klimas eingesetzt. So wurden alle Mitarbeiter, Eltern und Kinder animiert, das Auto in der Garage stehen zu lassen und aufs Radl umzusteigen. Dem angebotenen Motivationsschub konnte niemand widerstehen - es gab je nach gefahrenen Kilometern Eisgutscheine für das Eiscafé Dolomiti in Olching. Ebenfalls thematisiert wurde die regionale Ernährung und deren Rolle für den Klimaschutz. Viele Zutaten fürs Mittagessen im Bauernhofkindergarten konnten aus dem eigenen Gemüsegarten geerntet werden. Bei einem Ausflug zum ortsansässigen Amperhof lernten die Kinder noch mehr darüber, wie wichtig es ist auf regionale Produkte beim Einkauf zu achten. Dieses Wissen konnten sie dann gleich an ihre Eltern weitergeben, denn schließlich gab es auch für den Verzicht auf globale Nahrungsmittel wieder Eisgutscheine als Belohnung. Natürlich durfte auch das Thema "Energiesparen" nicht fehlen. Der Energiesparberater, Hanno Lang-Berens, erklärte den Kindern, wie der Strom in die Häuser kommt und wie man am effizientesten Energie einsparen kann. Zum Abschluss der Klimawochen pflanzten die Bauernhofkindergartenkinder drei Eichen für eine sauberere Luft in Olching und auf der Welt. Zeitgleich fand unter der Regie der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz eine bayernweite Klimawoche statt. Zahlreiche Veranstaltungen sollten die Bürger auf den drohenden Klimawandel aufmerksam machen, der gerade Bayern im globalen Vergleich besonders stark trifft.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht