Immer gute und sichere Fahrt: Landrat Thomas Karmasin übergibt symbolisch den Schlüssel für das neue Fahrzeug der Jugendverkehrswacht
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Nicht immer verderben viele Köche den Brei. Zum Beispiel bei dem neuen Fahrzeug der mobilen Jugendverkehrsschule, das jetzt rechtzeitig vor Schulbeginn offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde. Traditionell vom Landkreis betreut, kommt das Fahrzeug an 20 Grundschulen in der Umgebung zum Einsatz und sorgt vor Ort für die Praxiserfahrung der Viertklässler vor der Fahrradprüfung. Angeleitet werden sie dabei von speziell geschulten Polizisten, die mithelfen, den Lehrplan zu erfüllen. Geholfen hat bei der Neubeschaffung auch, dass die Stadt Germering, die Gemeinden Alling, Althegnenberg, Aufkirchen, Hattenhofen, Maisach, Mammendorf, Mittelstetten, Moorenweis, Türkenfeld, Egling und Geltendorf, die Schulverbände Grafrath und Jesenwang, der Vinzentinus-Zentralverein und die Montessori-Gemeinschaft Fürstenfeldbruck, die Kosten gleichmäßig aufgeteilt haben. Gemeinsam konnte der große Betrag geschultert werden und auch die unaufschiebbare Beschaffung neuer Fahrräder klappte noch. So konnte das Fahrzeug genau auf die neue Ausstattung angepasst werden. Seit der Einführung der Jugendverkehrsschule und der Verankerung der Fahrradausbildung im Lehrplan der 4. Jahrgangsstufe hat dieser Unterricht nie an Aktualität und Bedeutung verloren. Nach wie vor ist die gründliche und altersgemäße Schulung ein unverzichtbarer Beitrag, um die Kinder auf die großen Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten. Landrat Thomas Karmasin übergab das Fahrzeug an die betreuenden Polizisten Doreen Koch und Michael Steer. Er bedankte sich bei dieser Gelegenheit insbesondere auch bei den Bürgermeistern und Verantwortlichen der Träger, die durch ihre finanzielle Beteiligung die Beschaffung des Fahrzeuges möglich gemacht haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.