Landratsamt
Fürstenfeldbruck – Der Landkreis Fürstenfeldbruck fördert die überregionale Kultur-, Heimat- und Brauchtumspflege. Dabei soll Überliefertes und Innovatives sinnvoll vereint, gepflegt und weiterentwickelt werden. Dazu veranstaltet er seit 2007 in zwei- bis dreijährigem Rhythmus Kreiskulturtage. Mit den nächsten Kreiskulturtagen, die vom 28. Juli bis 20. August nächsten Jahres stattfinden werden, feiert die Veranstaltungsreihe ihr zehnjähriges Jubiläum. Die Kreiskulturtage stehen diesmal unter dem Motto „Heimat im Wandel – eine sommerliche Begegnung“. Ziel ist es, dem Begriff „Heimat“ auf vielfältige Weise begegnen zu können. Der Titel wurde gewählt, weil er eine Reihe an Inspirationen in sich trägt; so kann das Wort Heimat für einen Ort oder eine Landschaft stehen, für eine Erinnerung oder auch nur für eine Sehnsucht nach Vertrautem. Doch auch dieses Bekannte unterliegt dem Wandel der Zeit. Wirtschaftswachstum, Mobilität von Arbeitnehmern und der zunehmende Ausbau der Infrastruktur bewirken, dass sich alte Kultur- und Naturlandschaften verändern. Aus Äckern und Wiesen werden Straßen, Wohngebiete und Gewerbeflächen. Menschen ziehen weg, andere ziehen zu, Einwanderer aus fernen Ländern verändern das Bild und bringen neue Farbe ins kulturelle Leben einer Stadt oder Gemeinde. Diese Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken beiderseits lassen sich in unterschiedlichen Genres darstellen, etwa der Bildenden Kunst, der Musik, des Theaters und der Literatur. Bewerben können sich kulturelle Einrichtungen, Kulturschaffende, Kulturinitiativen, Vereine, Schulen und Jugendorganisationen mit deutlichem Bezug zum Landkreis Fürstenfeldbruck. Der Anmeldebogen sowie die Richtlinien und Teilnahmebedingungen können ab sofort unter Tel. (08141) 519-371 oder per E-Mail an kultur@lra-ffb.de angefordert werden. Die Unterlagen zu den Kreiskulturtagen sind auch im Internet unter www.lra-ffb.de abrufbar. Anmeldeschluss ist der 30. November. Eine Fachjury entscheidet, welche Veranstaltungen bzw. welches Projekt unter dem Dach der Kreiskulturtage stattfinden wird. Der Landkreis gewährt zu ausgewählten Veranstaltungen auf Antrag einen Zuschuss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.