Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.
Foto von links: Hans Friedl (MdL), Markus Rainer (Rechtsanwalt), Hermine Reitmayr (stv. Vorsitzende FW Maisach) und Gottfried Obermair (FW-Fraktionsvorsitzender).
Gottfried Obermair

Maisach - Seit diesem Jahr ist das Vererben von Immobilien deutlich teurer geworden, da deren Wert von den Finanzämtern noch höher taxiert wird. Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.

Die Komplexität der Erbschaftssteuer und vor allen Dingen, wie man Steuern sparen kann, wenn man es richtigmacht, erläuterte wiederum der Olchinger Rechtsanwalt Markus Rainer. In einigen Fallbeispielen, bei denen immer wieder das gleiche Objekt vererbt wird, zeigte er die unterschiedlichen steuerlichen Belastungen auf, die durch geschicktes Handeln und guter Beratung stark minimiert werden könnten.

Die Position der Landtagsfraktion der Freien Wähler zum Thema Erbschaftssteuer ist deutlich. „Wir fordern grundsätzlich die ersatzlose Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer“, so Friedl. Dass es sich dabei um ein Bundesgesetz handelt, ist Friedl bewusst, aber seiner Meinung nach können wir gemeinsam - wie auch beim Gebäudeenergiegesetzt (GEG) - auf die Bundesregierung einwirken, denn die Erbschaftssteuer ist eine Ungerechtigkeit die besonders viele Familien mit ihrem Haus- und Grundbesitz im südlichen Bayern im Vergleich zum Rest der Republik extrem betrifft. Dem stimmt auch Gottfried Obermair als Kreis- und Gemeinderat zu, denn viele Menschen haben über 30 Jahre ihre Immobilie abbezahlt und dann, wenn es zur Übergabe an die Kinder kommt, greift der Staat nochmals mit der Erbschaftssteuer zu „Das darf nicht sein und muss dementsprechend abgeschafft werden,“ so Obermair.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.