Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.
Foto von links: Hans Friedl (MdL), Markus Rainer (Rechtsanwalt), Hermine Reitmayr (stv. Vorsitzende FW Maisach) und Gottfried Obermair (FW-Fraktionsvorsitzender).
Gottfried Obermair

Maisach - Seit diesem Jahr ist das Vererben von Immobilien deutlich teurer geworden, da deren Wert von den Finanzämtern noch höher taxiert wird. Im Rahmen des Formats „Fraktion vor Ort“ und auf Einladung der Freien Wähler Maisach diskutierte der Allinger Landtagsabgeordnete Hans Friedl über die Frage, wer von Erbschaft- und Schenkungsteuer besonders betroffen ist und wie eine Abschaffung der leistungs- und eigentumsfeindlichen Abgabe gelingen kann.

Die Komplexität der Erbschaftssteuer und vor allen Dingen, wie man Steuern sparen kann, wenn man es richtigmacht, erläuterte wiederum der Olchinger Rechtsanwalt Markus Rainer. In einigen Fallbeispielen, bei denen immer wieder das gleiche Objekt vererbt wird, zeigte er die unterschiedlichen steuerlichen Belastungen auf, die durch geschicktes Handeln und guter Beratung stark minimiert werden könnten.

Die Position der Landtagsfraktion der Freien Wähler zum Thema Erbschaftssteuer ist deutlich. „Wir fordern grundsätzlich die ersatzlose Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer“, so Friedl. Dass es sich dabei um ein Bundesgesetz handelt, ist Friedl bewusst, aber seiner Meinung nach können wir gemeinsam - wie auch beim Gebäudeenergiegesetzt (GEG) - auf die Bundesregierung einwirken, denn die Erbschaftssteuer ist eine Ungerechtigkeit die besonders viele Familien mit ihrem Haus- und Grundbesitz im südlichen Bayern im Vergleich zum Rest der Republik extrem betrifft. Dem stimmt auch Gottfried Obermair als Kreis- und Gemeinderat zu, denn viele Menschen haben über 30 Jahre ihre Immobilie abbezahlt und dann, wenn es zur Übergabe an die Kinder kommt, greift der Staat nochmals mit der Erbschaftssteuer zu „Das darf nicht sein und muss dementsprechend abgeschafft werden,“ so Obermair.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken