Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle
pixabay.com
Fürstenfeldbruck - Toni Drexler und Sepp Kink sind vielen Menschen im Landkreis ein Begriff, beide sind seit vielen Jahren Kreisheimatpfleger im Landkreis Fürstenfeldbruck. Schon seit 1983 engagiert sich Toni Drexler für die Bodendenkmalpflege und Regionalgeschichte im Landkreis. Der ehemalige Jexhof-Leiter ist dafür 2015 sogar mit der Rainer-Christlein-Medaille der Gesellschaft für Archäologie in Bayern ausgezeichnet worden. Nicht zu vergessen sind auch seine zahlreichen Publikationen. Sepp Kink hat 1997 das Amt des Kreisheimatpflegers übernommen. Seitdem organisiert er mit Leidenschaft erfolgreich die offenen Singen im Landkreis und hält Vorträge zum Thema Brauchtum. 2015 wurde er mit der Bezirksmedaille ausgezeichnet.
 
Nun geben beide ihr Ehrenamt ab. Die offizielle Verabschiedung steht noch aus. Der Landkreis Fürstenfeldbruck sucht zum 1. April 2019 zwei neue Kreisheimatpfleger (m/w) für die Bereiche Bodendenkmalpflege, Volkskunde und Regionalgeschichte sowie Volksmusik, Volkstanz und Schauspiel. Archäologie ist im Landkreis Fürstenfeldbruck ein großes Thema. An vielen Orten wurden bedeutende Funde gemacht. Der zuständige Kreisheimatpfleger sollte die Grabungen begleiten und für Fragen und als Vermittlungsstelle zwischen Behörden und den Archäologen zur Seite stehen. Kenntnisse hinsichtlich der Regionalgeschichte wären wünschenswert, können aber auch während der Tätigkeit angeeignet werden. Die Pflege von Volksmusik und Volkstanz gehört zum Aufgabenbereich der zweiten offenen Kreisheimatpflegerstelle. Vorteilhaft wäre eine gute Vernetzung im Landkreis. Auch hier versteht sich der Kreisheimatpfleger hauptsächlich als Vermittler, darf sich gerne aber auch selbst aktiv engagieren. So veranstaltet Kink seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen erfolgreich die offenen Singen. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine monatliche Aufwandsentschädigung gewährt. Bei Fragen oder für Unterstützungsarbeiten steht das Kulturreferat des Landratsamtes natürlich jederzeit zur Verfügung.
 
Nähere Informationen erhalten Sie im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519200. Bewerbungen können schriftlich bis 4. Januar 2019 im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Referat 33, Münchner Straße 32 in 82256 Fürstenfeldbruck, eingereicht werden. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck freut sich auf Bewerbungen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.