Als erster Betrieb siedelt sich die Firma Hönle AG im neuen Industriegebiet an
H.D. Volz/pixelio.de
Gilching – Die Gemeinde Gilching steht finanziell auf festem Sockel.  „Wir haben 2017 ein deutliches Plus alleine im Verwaltungshaushalt von über sechs Millionen Euro gemacht“, sagte Christina Kaelcke-Gröger, Leiterin der Finanzverwaltung. Ein Mehr wird es voraussichtlich auch 2018 geben. Unter anderem durch den Verkauf von Grundstücken im neuen Gewerbegebiet Gilching Nord.

Als Glücksfall für Gilching bezeichnete Bürgermeister Manfred Walter, dass die Firma Hönle AG als erste nun einen Bauantrag für ihr international tätiges Unternehmen eingereicht hat und somit der Startschuss für die Bebauung rund um das Porsche-Zentrum gefallen ist.  „Persönlich freue ich mich sehr, dass diese Firma nach Gilching kommt. Wir werden weitere hochwertige Arbeitsplätze bekommen“, sagte Walter in der jüngsten Bauausschusssitzung. Die Hönle-Aktiengesellschaft hat ihren Hauptsitz in Gräfelfing, plant jedoch wegen notwendiger Erweiterungen in das neue Gewerbegebiet Nord umzuziehen. Beantragt wurde ein Logistikgebäude für 30 Mitarbeiter. Die  Wandhöhe beträgt knapp zehn Meter, die Fläche wurde mit 79 auf 74 Metern angegeben. Insgesamt stehen künftig 2750 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. „Das Gebäude entspricht dem Bebauungsplan. Einer Genehmigung steht nichts im Wege“, betonte
Bauamtsleiter Max Huber. Ein weiteres Büro- und Produktionsgebäude soll zu einem späteren Zeitpunkt entstehen.  
Die Dr. Hönle AG, Mutter der Hönle Gruppe, gehört zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Vor rund 40 Jahren gegründet entwickelt, produziert und vertreibt der börsenorientierte UV-Spezialist weltweit UV-Anlagen, UV-Strahler und UV-Messtechnik. Die Produkte werden laut Firmenbroschüre vorwiegend in Fertigungsprozessen der Elektronik, Mikroelektronik, Feinmechanik und Optik, sowie in der Druck-, Automobil-, Luftfahrt- und Pharmaindustrie eingesetzt. Unter der Maßgabe, dass die gemeindliche Stellplatzsatzung eingehalten wird und noch fehlenden Stellplätze auf dem Grundstück nachgewiesen werden, stimmte das Gremium dem Bauantrag zu. Lediglich Grünen-Gemeinderat Peter Unger votierte dagegen. Seiner Meinung nach sollten im neuen Gewerbegebiet Nord ausschließlich Gilchinger Unternehmen angesiedelt werden. „Es war immer die Rede davon, dass sowohl Gilchinger als auch Firmen aus der Region berücksichtigt werden. Es wurde ein Kriterienkatalog aufgestellt und danach die Firmen ausgewählt“, erklärte der Rathauschef. Im Übrigen wies Walter darauf hin, dass bei Hönle in Gräfelfing  auch viele Mitarbeiter aus Gilching beschäftigt sind.  LeLe 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.