Als erster Betrieb siedelt sich die Firma Hönle AG im neuen Industriegebiet an
H.D. Volz/pixelio.de
Gilching – Die Gemeinde Gilching steht finanziell auf festem Sockel.  „Wir haben 2017 ein deutliches Plus alleine im Verwaltungshaushalt von über sechs Millionen Euro gemacht“, sagte Christina Kaelcke-Gröger, Leiterin der Finanzverwaltung. Ein Mehr wird es voraussichtlich auch 2018 geben. Unter anderem durch den Verkauf von Grundstücken im neuen Gewerbegebiet Gilching Nord.

Als Glücksfall für Gilching bezeichnete Bürgermeister Manfred Walter, dass die Firma Hönle AG als erste nun einen Bauantrag für ihr international tätiges Unternehmen eingereicht hat und somit der Startschuss für die Bebauung rund um das Porsche-Zentrum gefallen ist.  „Persönlich freue ich mich sehr, dass diese Firma nach Gilching kommt. Wir werden weitere hochwertige Arbeitsplätze bekommen“, sagte Walter in der jüngsten Bauausschusssitzung. Die Hönle-Aktiengesellschaft hat ihren Hauptsitz in Gräfelfing, plant jedoch wegen notwendiger Erweiterungen in das neue Gewerbegebiet Nord umzuziehen. Beantragt wurde ein Logistikgebäude für 30 Mitarbeiter. Die  Wandhöhe beträgt knapp zehn Meter, die Fläche wurde mit 79 auf 74 Metern angegeben. Insgesamt stehen künftig 2750 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. „Das Gebäude entspricht dem Bebauungsplan. Einer Genehmigung steht nichts im Wege“, betonte
Bauamtsleiter Max Huber. Ein weiteres Büro- und Produktionsgebäude soll zu einem späteren Zeitpunkt entstehen.  
Die Dr. Hönle AG, Mutter der Hönle Gruppe, gehört zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Vor rund 40 Jahren gegründet entwickelt, produziert und vertreibt der börsenorientierte UV-Spezialist weltweit UV-Anlagen, UV-Strahler und UV-Messtechnik. Die Produkte werden laut Firmenbroschüre vorwiegend in Fertigungsprozessen der Elektronik, Mikroelektronik, Feinmechanik und Optik, sowie in der Druck-, Automobil-, Luftfahrt- und Pharmaindustrie eingesetzt. Unter der Maßgabe, dass die gemeindliche Stellplatzsatzung eingehalten wird und noch fehlenden Stellplätze auf dem Grundstück nachgewiesen werden, stimmte das Gremium dem Bauantrag zu. Lediglich Grünen-Gemeinderat Peter Unger votierte dagegen. Seiner Meinung nach sollten im neuen Gewerbegebiet Nord ausschließlich Gilchinger Unternehmen angesiedelt werden. „Es war immer die Rede davon, dass sowohl Gilchinger als auch Firmen aus der Region berücksichtigt werden. Es wurde ein Kriterienkatalog aufgestellt und danach die Firmen ausgewählt“, erklärte der Rathauschef. Im Übrigen wies Walter darauf hin, dass bei Hönle in Gräfelfing  auch viele Mitarbeiter aus Gilching beschäftigt sind.  LeLe 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.