– Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.
Zehn Jahre erfolgreiche Reparaturen und Gemeinschaftsgeist wurden gefeiert
Repair Café Germering

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat das RepairCafé 2430 Gegenstände vor der Mülldeponie gerettet und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Mittlerweile hatte das RepairCafé bereits 97-mal geöffnet. In der Regel ist der letzte Samstag im Monat ein Reparatur-Samstag, mit der Ausnahme der Monate Dezember und August.

Begonnen hat es damit, dass eine kleine Gruppe Christen sich dafür entschieden hat, ihren Glauben ganz praktisch zu leben und Nächstenliebe weiterzugeben, indem sie mit ihren Fähigkeiten anderen Menschen halfen. So begann das erste RepairCafé mit lediglich 4 Personen. Die Nachfrage war bereits beim ersten Mal sehr groß, doch aufgrund der wenigen Mitarbeiter mussten viele unverrichteter Dinge wieder abziehen.  Glücklicherweise vergrößerte sich das „Heldenteam“, wie die Mitarbeiter im RepairCafé genannt werden, schnell. Immer mehr Menschen schlossen sich der Bewegung an und waren bereit, ihre Dienste zum Wohle der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. „In der Regel sind wir nun jedes Mal rund 15 Mitarbeiter und schaffen es an jedem RepairCafé-Samstag ungefähr 50 Geräte anzuschauen. Erfahrungsgemäß können ca. 60 Prozent der kaputten Gegenstände wieder repariert werden“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés.

Neben dem Reparieren geht es dabei auch um die Vermittlung von Wissen über Reparaturtechniken und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Es verbindet Generationen und bringt Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen zusammen. „Das zehnjährige Jubiläum des Germeringer RepairCafés ist ein Meilenstein, auf das wir dankbar zurückblicken. Es gab weder Unfälle noch Verletzungen. Ganz vielen Menschen konnte geholfen werden und sie verließen das Gemeindehaus mit guter Laune“, so Pastor Scheitacker.

Die Freie evangelische Gemeinde dankt allen Unterstützern, Freiwilligen und Gemeindemitgliedern, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt über die Jahre am Laufen zu halten. Zum Jubiläum wurden die Mitarbeiter in ein Restaurant zum Abendessen eingeladen. Dabei wurde auf die zehnjährige Geschichte sowie auf einige besondere Ereignisse, wie z.B. das „Reparieren im Homeoffice“ während der Pandemie oder den Erhalt von Werkzeugspenden erinnert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.