– Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.
Zehn Jahre erfolgreiche Reparaturen und Gemeinschaftsgeist wurden gefeiert
Repair Café Germering

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 2013 hat das RepairCafé 2430 Gegenstände vor der Mülldeponie gerettet und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Mittlerweile hatte das RepairCafé bereits 97-mal geöffnet. In der Regel ist der letzte Samstag im Monat ein Reparatur-Samstag, mit der Ausnahme der Monate Dezember und August.

Begonnen hat es damit, dass eine kleine Gruppe Christen sich dafür entschieden hat, ihren Glauben ganz praktisch zu leben und Nächstenliebe weiterzugeben, indem sie mit ihren Fähigkeiten anderen Menschen halfen. So begann das erste RepairCafé mit lediglich 4 Personen. Die Nachfrage war bereits beim ersten Mal sehr groß, doch aufgrund der wenigen Mitarbeiter mussten viele unverrichteter Dinge wieder abziehen.  Glücklicherweise vergrößerte sich das „Heldenteam“, wie die Mitarbeiter im RepairCafé genannt werden, schnell. Immer mehr Menschen schlossen sich der Bewegung an und waren bereit, ihre Dienste zum Wohle der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. „In der Regel sind wir nun jedes Mal rund 15 Mitarbeiter und schaffen es an jedem RepairCafé-Samstag ungefähr 50 Geräte anzuschauen. Erfahrungsgemäß können ca. 60 Prozent der kaputten Gegenstände wieder repariert werden“, so Gerhard Busch, Leiter des Germeringer RepairCafés.

Neben dem Reparieren geht es dabei auch um die Vermittlung von Wissen über Reparaturtechniken und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise. Es verbindet Generationen und bringt Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen zusammen. „Das zehnjährige Jubiläum des Germeringer RepairCafés ist ein Meilenstein, auf das wir dankbar zurückblicken. Es gab weder Unfälle noch Verletzungen. Ganz vielen Menschen konnte geholfen werden und sie verließen das Gemeindehaus mit guter Laune“, so Pastor Scheitacker.

Die Freie evangelische Gemeinde dankt allen Unterstützern, Freiwilligen und Gemeindemitgliedern, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt über die Jahre am Laufen zu halten. Zum Jubiläum wurden die Mitarbeiter in ein Restaurant zum Abendessen eingeladen. Dabei wurde auf die zehnjährige Geschichte sowie auf einige besondere Ereignisse, wie z.B. das „Reparieren im Homeoffice“ während der Pandemie oder den Erhalt von Werkzeugspenden erinnert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.