Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße für einen Blick hinter die Kulissen. Auf die Besucher wartet ein informatives und unterhaltsames Programm.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße für einen Blick hinter die Kulissen. Auf die Besucher wartet ein informatives und unterhaltsames Programm. „Vor rund drei Monaten sind wir in unser neues Firmengebäude umgezogen. Nun ist es Zeit, dieses der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein“, so Geschäftsführer Bernd Romeike.

Die Verantwortlichen haben ein umfangreiches Tagesprogramm auf die Beine gestellt. Im Mittelpunkt stehen Führungen durch das Gebäude sowie durch die Energiezentrale West. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl, liegen für beiden Führungen Anmeldelisten im Neubau der Stadtwerke aus. Zudem aus dem gesamten Leistungsspektrum der Stadtwerke Fürstenfeldbruck etwas zu sehen sein – angefangen von der Energieversorgung mit der Vorführung eines Zählerwechsels, über die Photovoltaik mit dem FFBStromdach und dem Engagement in die Stadt und Region. Nicht zuletzt stellen sich die Stadtwerke als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb vor.

Zeitgleich zum Tag der offenen Tür findet die „Europäische Mobilitätswoche“ statt. Daher bildet die Elektromobilität einen weiteren Schwerpunkt. Im Zuge dessen stellen die Stadtwerke die öffentliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit, zu Hause an der eigenen Wallbox zu laden, vor. Für einen Praxistest mit E-Autos laden die Autohäuser Rasch und Bayer Automobile zu Testfahrten ein. Gleiches ist mit E-Bikes möglich, die die Aussteller Zweirad Fischbeck und die BikeBox aus Emmering mitbringen. Ein Vortrag des Vereins ZIEL 21 gibt einen Einblick in das Thema Energiesparen.

Den Rahmen bildet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. Auf die Kinder warten Clowns, Basteln und Glitzertattoos. Stimmung machen die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck sowie die Jazzkapelle Jazz-a-Weng. Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck mit Getränkeausschank. Zudem bieten die Stadtwerke-Mitarbeiter Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. „Der Verkaufserlös sowie die Einnahmen an unserem Smoothie-Bike gehen an den Verein Caritas „Hand in Hand“, so Romeike abschließend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.