Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.
Die Klimaschutzmanager im Landkreis Fürstenfeldbruck, Vertreter von ENIANO GmbH und der Klima- und Energieagentur Klima³ tauschten sich bei einem Netzwerktreffen aus.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.

Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops im Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielten von den Expertinnen der ENIANO GmbH, Sabine Hillbrand und Lea Steiner, einen tiefgreifenden Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand des digitalen Energienutzungsplans (ENP). ENIANO erstellt seit Anfang diesen Jahres den ENP für den Landkreis Fürstenfeldbruck und alle kreisangehörigen Kommunen. Dieser soll als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende im Landkreis dienen und bis Ende März 2025 fertiggestellt werden.

Der digitale Energienutzungsplan stellt die Planungsgrundlage für den weiteren langfristigen Ausbau der Strom- und Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden dar. Er bildet in 3D-Karten detailliert die aktuelle Netzinfrastruktur mit Energieerzeugern und Versorgungsnetz ab. Mit Hilfe des digitalen Energienutzungsplans lassen sich Potenziale für die Energieeinsparung ermitteln und der Ausbau des Versorgungsnetzes planen. GovShare, eine Online-Informationsplattform mit praxiserprobten Vorschlägen für den kommunalen Klimaschutz, präsentierte Philipp Schwarz, Geschäftsführer und Gründer der Münchner GovShare GmbH, zusammen mit Account Managerin Lorena Heine. Anschließend informierte Andreas Weigand, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur für die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech, die Workshopteilnehmer über die aktuellen Themenfelder von KLIMA3.

Im Anschluss nutzten die anwesenden Klimaschutzmanagerinnen und -manager die Zeit, um sich über aktuelle Projekte im Bereich Klimawandelanpassung auszutauschen und die Rolle des Energienutzungsplans für die weitere kommunale Wärmeplanung zu diskutieren. Der Workshop stellt einen zentralen Baustein in der Netzwerkbildung von kommunalen Klimaschutzmanagern bzw. kommunalen Klimaschutzbeauftragten dar. Ziel ist es, den kontinuierlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Landkreiskommunen zu intensivieren und zu fördern. Die regelmäßigen Netzwerktreffen sind Bestandteil einer Reihe von Maßnahmen, welche darauf abzielen, den Klimaschutz in der Region zu stärken und die Kommunen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.

Auch künftig soll am bestehenden Format festgehalten werden. Dreimal jährlich findet die Vernetzung online statt - so können alle Beteiligten schnell und unkompliziert teilnehmen und sich danach unverzüglich ihren weiteren Aufgaben widmen. Einmal im Jahr jedoch nehmen sich alle gemeinsam Zeit um zentral im Landratsamt und in Präsenz - immer auch mit weiteren externen Referenten - gemeinsam Projektideen zu skizzieren, sich auszutauschen, weiterzubilden und intensiver miteinander zu vernetzen. Gerade für diejenigen, die neu im Aufgabengebiet Klimaschutz sind, ist dieser Austausch sehr hilfreich, um von der im Landkreis gebündelten Kompetenz und dem großen Erfahrungsschatz zu profitieren. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.