644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.
Kräftig mit an packten bei der Pflanzaktion neben Rathauschef Christian Götz, BBV (Mitte) und dem Initiator Joe Kellerer (2. v. l.) auch die damaligen OB-Kandidaten Alexa Zierl, ÖDP (li.) und Markus Droth, FW (re.)
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – 644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.

Mit einigen fleißigen Mithelfern wurden nun die Setzlinge auf einer Fläche von rund einem Tagwerk (etwa 2.300 Quadratmeter) neben dem großen Wertstoffhof gepflanzt. Zuvor hatte es beratende Schützenhilfe von Försterin Anita Ottmann gegeben, bevor Kellerer eifrig loslegte und zwei Tage lang die Pflanzlöcher mit Minibaggern und Bohrern aushob. Er freue sich, ab sofort die Bäumchen wachsen zu sehen und in 20 bis 30 Jahren hoffentlich ein kleines Wäldchen geschaffen zu haben. „Wer mich nicht gewählt hat, ist selber schuld, denn der hat jetzt eben keinen schönen Baum bekommen“, lächelt er mit einem Augenzwinkern.

14 klimaresistente Arten sollen nun in den Himmel wachsen – als Dankeschön für die Wählerstimmen und als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, gekoppelt mit viel Spaß, Freude und Kreativität. Kellerer bestellte die Jungpflanzen schon im Vorjahr in einer Baumschule in Schrobenhausen; eben genau 644 Stück, in Gruppen eingepflanzt, damit sich später nicht nur die stärkste Art durchsetzt und die schwächeren Pflanzen verdrängt: 50 Baumhasel, 30 Elsbeeren, 75 Esskastanien, 50 Feldahorne, 50 Steinweichseln, 75 Vogelkirschen, 25 Walnussbäume, je 50 Wildäpfel und -birnen sowie 100 Schwarzkiefern, 50 Atlaszedern und zehn Libanon-Zedern. Und mit 25 Mehlbeerbäumen liegt der 34-jährige Agrarfachmann voll im Trend, denn die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024. Es fehlt nur noch ein spektakuläres Kleeblatt als Testobjekt: vier Mammutbäume, die die Baumschule nachliefern möchte. „Das Ganze soll eben ein kleiner Klima-Versuchsgarten werden“, strahlt Kellerer. Ein Zaun soll die Anpflanzung vor Wildverbiss schützen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.