644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.
Kräftig mit an packten bei der Pflanzaktion neben Rathauschef Christian Götz, BBV (Mitte) und dem Initiator Joe Kellerer (2. v. l.) auch die damaligen OB-Kandidaten Alexa Zierl, ÖDP (li.) und Markus Droth, FW (re.)
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – 644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.

Mit einigen fleißigen Mithelfern wurden nun die Setzlinge auf einer Fläche von rund einem Tagwerk (etwa 2.300 Quadratmeter) neben dem großen Wertstoffhof gepflanzt. Zuvor hatte es beratende Schützenhilfe von Försterin Anita Ottmann gegeben, bevor Kellerer eifrig loslegte und zwei Tage lang die Pflanzlöcher mit Minibaggern und Bohrern aushob. Er freue sich, ab sofort die Bäumchen wachsen zu sehen und in 20 bis 30 Jahren hoffentlich ein kleines Wäldchen geschaffen zu haben. „Wer mich nicht gewählt hat, ist selber schuld, denn der hat jetzt eben keinen schönen Baum bekommen“, lächelt er mit einem Augenzwinkern.

14 klimaresistente Arten sollen nun in den Himmel wachsen – als Dankeschön für die Wählerstimmen und als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, gekoppelt mit viel Spaß, Freude und Kreativität. Kellerer bestellte die Jungpflanzen schon im Vorjahr in einer Baumschule in Schrobenhausen; eben genau 644 Stück, in Gruppen eingepflanzt, damit sich später nicht nur die stärkste Art durchsetzt und die schwächeren Pflanzen verdrängt: 50 Baumhasel, 30 Elsbeeren, 75 Esskastanien, 50 Feldahorne, 50 Steinweichseln, 75 Vogelkirschen, 25 Walnussbäume, je 50 Wildäpfel und -birnen sowie 100 Schwarzkiefern, 50 Atlaszedern und zehn Libanon-Zedern. Und mit 25 Mehlbeerbäumen liegt der 34-jährige Agrarfachmann voll im Trend, denn die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024. Es fehlt nur noch ein spektakuläres Kleeblatt als Testobjekt: vier Mammutbäume, die die Baumschule nachliefern möchte. „Das Ganze soll eben ein kleiner Klima-Versuchsgarten werden“, strahlt Kellerer. Ein Zaun soll die Anpflanzung vor Wildverbiss schützen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.