644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.
Kräftig mit an packten bei der Pflanzaktion neben Rathauschef Christian Götz, BBV (Mitte) und dem Initiator Joe Kellerer (2. v. l.) auch die damaligen OB-Kandidaten Alexa Zierl, ÖDP (li.) und Markus Droth, FW (re.)
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – 644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.

Mit einigen fleißigen Mithelfern wurden nun die Setzlinge auf einer Fläche von rund einem Tagwerk (etwa 2.300 Quadratmeter) neben dem großen Wertstoffhof gepflanzt. Zuvor hatte es beratende Schützenhilfe von Försterin Anita Ottmann gegeben, bevor Kellerer eifrig loslegte und zwei Tage lang die Pflanzlöcher mit Minibaggern und Bohrern aushob. Er freue sich, ab sofort die Bäumchen wachsen zu sehen und in 20 bis 30 Jahren hoffentlich ein kleines Wäldchen geschaffen zu haben. „Wer mich nicht gewählt hat, ist selber schuld, denn der hat jetzt eben keinen schönen Baum bekommen“, lächelt er mit einem Augenzwinkern.

14 klimaresistente Arten sollen nun in den Himmel wachsen – als Dankeschön für die Wählerstimmen und als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, gekoppelt mit viel Spaß, Freude und Kreativität. Kellerer bestellte die Jungpflanzen schon im Vorjahr in einer Baumschule in Schrobenhausen; eben genau 644 Stück, in Gruppen eingepflanzt, damit sich später nicht nur die stärkste Art durchsetzt und die schwächeren Pflanzen verdrängt: 50 Baumhasel, 30 Elsbeeren, 75 Esskastanien, 50 Feldahorne, 50 Steinweichseln, 75 Vogelkirschen, 25 Walnussbäume, je 50 Wildäpfel und -birnen sowie 100 Schwarzkiefern, 50 Atlaszedern und zehn Libanon-Zedern. Und mit 25 Mehlbeerbäumen liegt der 34-jährige Agrarfachmann voll im Trend, denn die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024. Es fehlt nur noch ein spektakuläres Kleeblatt als Testobjekt: vier Mammutbäume, die die Baumschule nachliefern möchte. „Das Ganze soll eben ein kleiner Klima-Versuchsgarten werden“, strahlt Kellerer. Ein Zaun soll die Anpflanzung vor Wildverbiss schützen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.