Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeier  beim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.
vorne: Landrat Thomas Karmasin und der 1. Vorsitzende von Ziel 21, Gottfried Obermair, mit Gästen der Abschiedsfeier
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Energiewendeverein ZIEL 21 (Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck) wird nach knapp 23-jähriger Tätigkeit aufgelöst. Die Tätigkeiten werden von der jungen Klima- und Energieagentur KLIMA³ übernommen und fortan ausgeweitet. Am vergangenen Dienstag bedankte sich Landrat Thomas Karmasin im Rahmen einer Abschiedsfeierbeim bisherigen 1. Vorsitzenden Gottfried Obermair und bei allen Mitgliedern für ihr Engagement.

Der Landrat ging in seiner Ansprache auf die Historie des Vereins ein und würdigte die Erfolge bei der Umsetzung der Energiewende. „Der Energiewendeverein hat mit seinem Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende geleistet. Mit ihrer Beratungs- und Aufklärungsleistung wurden viele Menschen erreicht. Dieser positive Einfluss auf die Gesellschaft hat wichtige Transformationsprozesse in Gang gesetzt.“

Im Jahr 2000 hat der Landkreis nach einer Potenzialabschätzung für Energieeinsparpotenziale und den Einsatz erneuerbarer Energien beschlossen, bis zum Jahr 2030 seine Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Im Zuge dessen wurde 2001 der Verein ZIEL 21 gegründet, um die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Im Laufe der Jahre konnte der Verein bedeutende Erfolge erzielen.Mittels Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Privatverbrauchern, Kommunen und kirchlichen Einrichtungen wurden Tipps zu Energieeinsparungen gegeben, Förderangebote erklärt und kostenlose Energieberatungen in den Bereichen Sanierung, Heizungstausch oder Photovoltaik angeboten.

In Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben gewährleistete ZIEL 21 einen praxisnahen Austausch. Weitere Mitglieder des Vereins waren verschiedene regionale Stromerzeuger, der Bayerische Gemeindetag, der Bundesverband der Selbstständigen sowie die Sparkasse und Volksbank. Der Energiewendeverein ZIEL 21 hat darüber hinaus eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Bewusstseinsbildung durchgeführt. Sehr erfolgreich verlief dabei die PV-Kampagne, die 2019 zusammen mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises durchgeführt wurde. Ein weiteres etabliertes Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Energiewendevereinen und ADFC-Kreisverbänden ist u.a. der autofreie Sonntag, der im September durchgeführt wird. Darüber hinaus hat der Verein zahlreiche Bildungsprojekte initiiert, um Kinder für das Thema erneuerbare Energien zu begeistern und ihr Bewusstsein zum sparsamen Umgang zu stärken. ZIEL 21 galt lange Zeit als innovatives Vorzeigeprojekt.

Um die Beratungsleistung auszuweiten, wurde zusammen mit den benachbarten Landkreisen Starnberg und Landsberg am Lech die regionale Klima- und Energieagentur KLIMA³ gegründet. Diese landkreisübergreifende Agentur übernimmt seit März dieses Jahres alle bisherigen Leistungenvon ZIEL 21. Mit der Gründung von KLIMA³ wurde das Engagement des Landkreises Fürstenfeldbruck und der beteiligten Landkreise im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes weiter gestärkt. Die Agentur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu unterstützen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.