- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet.
- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war.
Pöschl

Emmering - Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet. Die Gemeinde stellte dem Veranstalter kurzfristig die Amperhalle zur Verfügung, da hier die besten Voraussetzungen gegeben sind, alle derzeit notwendigen Maßnahmen umzusetzen und vor allem die Mindestabstände einzuhalten. Es konnte sogar eine Pufferzone für wartende Spender/-innen im Bürgersaal eingerichtet werden. „An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für die Unterstützung der Gemeinde Emmering bedanken. Die Zusammenarbeit und Vorbereitung der Aktion war unbürokratisch und zielorientiert – einfach klasse“, lobte der Gebietsreferent des Blutspendedienstes, Robert Schneider.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren – im positiven Sinne – an diesem Tag durchaus zu spüren. Vor allem viele junge Menschen und Erstspender sind momentan bereit, freiwillig und unentgeltlich ihr Blut für kranke und verletzte Menschen zu spenden. So konnten insgesamt 60 Neuspender verzeichnet werden. Diese Erstspender kommen zu dem bekannten Spenderstamm in den Gemeinden hinzu und stehen – so das Ziel – für die Zukunft auch weiterhin als Spender zur Verfügung. Blutkonserven sind nämlich nur begrenzt haltbar (42 Tage) und werden nachhaltig das ganze Jahr über (in Bayern ca. 2.000 pro Tag) gebraucht.

Über die Corona bedingte, hygieneschutzrechtliche Vorgehensweise am Blutspendetag berichtet Schneider wie folgt: „Wir messen bereits vor dem Betreten der Location die Temperatur, geben einen Mund- und Nasenschutz aus und aktivieren erste Desinfektionsmaßnahmen. An der Anmeldung erhält jeder einen eigenen Kugelschreiber und wir schaffen ausreichend Abstand beim Ausfüllen der Belege. An den nächsten Stationen (Hämoglobinwertbestimmung und Ärzte) trennen Plexiglasscheiben die Mitarbeiter und Spender voneinander, sodass kein direkter Kontakt besteht. Die Spenderliegen werden mit mindestens 1,5 m Kopfabstand aufgestellt und das Equipment wird durch unsere Mitarbeiter zum Spender gebracht. Die betroffenen Flächen werden desinfiziert. Nach der Spende steht eigentlich eine gemeinsame Brotzeit an. Dieses gesellige Beisammensein kann derzeit nicht stattfinden, deshalb stehen alternativ Verpflegungspakete und Präsente zur Verfügung, um die Kontakte so gering wie möglich zu halten.“ Von dieser professionellen und gut durchdachten Organisation sowie der äußerst freundlichen Betreuung durch die Mitarbeiter/-innen des Bayerischen Roten Kreuzes waren alle Besucher begeistert.

Informationen für interessierte Neuspender stehen online unter www.blutspendedienst.com zur Verfügung. Auch die kostenlose Arzt-Hotline 0800 11 949 11 kann hierfür kontaktiert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.