- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet.
- Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war.
Pöschl

Emmering - Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2020 fand in der Amperhalle die Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes statt, welche trotz der Schlechtwetterverhältnisse gut besucht war. So wurden insgesamt rund 93 Liter Blut von 186 Freiwilligen gespendet. Die Gemeinde stellte dem Veranstalter kurzfristig die Amperhalle zur Verfügung, da hier die besten Voraussetzungen gegeben sind, alle derzeit notwendigen Maßnahmen umzusetzen und vor allem die Mindestabstände einzuhalten. Es konnte sogar eine Pufferzone für wartende Spender/-innen im Bürgersaal eingerichtet werden. „An dieser Stelle möchte ich mich nochmal für die Unterstützung der Gemeinde Emmering bedanken. Die Zusammenarbeit und Vorbereitung der Aktion war unbürokratisch und zielorientiert – einfach klasse“, lobte der Gebietsreferent des Blutspendedienstes, Robert Schneider.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren – im positiven Sinne – an diesem Tag durchaus zu spüren. Vor allem viele junge Menschen und Erstspender sind momentan bereit, freiwillig und unentgeltlich ihr Blut für kranke und verletzte Menschen zu spenden. So konnten insgesamt 60 Neuspender verzeichnet werden. Diese Erstspender kommen zu dem bekannten Spenderstamm in den Gemeinden hinzu und stehen – so das Ziel – für die Zukunft auch weiterhin als Spender zur Verfügung. Blutkonserven sind nämlich nur begrenzt haltbar (42 Tage) und werden nachhaltig das ganze Jahr über (in Bayern ca. 2.000 pro Tag) gebraucht.

Über die Corona bedingte, hygieneschutzrechtliche Vorgehensweise am Blutspendetag berichtet Schneider wie folgt: „Wir messen bereits vor dem Betreten der Location die Temperatur, geben einen Mund- und Nasenschutz aus und aktivieren erste Desinfektionsmaßnahmen. An der Anmeldung erhält jeder einen eigenen Kugelschreiber und wir schaffen ausreichend Abstand beim Ausfüllen der Belege. An den nächsten Stationen (Hämoglobinwertbestimmung und Ärzte) trennen Plexiglasscheiben die Mitarbeiter und Spender voneinander, sodass kein direkter Kontakt besteht. Die Spenderliegen werden mit mindestens 1,5 m Kopfabstand aufgestellt und das Equipment wird durch unsere Mitarbeiter zum Spender gebracht. Die betroffenen Flächen werden desinfiziert. Nach der Spende steht eigentlich eine gemeinsame Brotzeit an. Dieses gesellige Beisammensein kann derzeit nicht stattfinden, deshalb stehen alternativ Verpflegungspakete und Präsente zur Verfügung, um die Kontakte so gering wie möglich zu halten.“ Von dieser professionellen und gut durchdachten Organisation sowie der äußerst freundlichen Betreuung durch die Mitarbeiter/-innen des Bayerischen Roten Kreuzes waren alle Besucher begeistert.

Informationen für interessierte Neuspender stehen online unter www.blutspendedienst.com zur Verfügung. Auch die kostenlose Arzt-Hotline 0800 11 949 11 kann hierfür kontaktiert werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.