Nachdem es die jüngsten Razorbacks der U11 letzten Samstag bei Finalturnier vorgemacht hatten, holte sich am Sonntag auch die U13 den Titel des Bayerischen Meisters im Flagfootball auf dem Feld.
Die U11und U13 holen Flagfootball Titel an die Amper
Razorbacks

Fürstenfeldbruck - Nachdem es die jüngsten Razorbacks der U11 letzten Samstag bei Finalturnier vorgemacht hatten, holte sich am Sonntag auch die U13 den Titel des Bayerischen Meisters im Flagfootball auf dem Feld.

Packende Spiele bei bestem Footballwetter erlebten die Zuschauer beim U11 Finalturnier  Auf der Lände am Samstag. Mit viel Herzblut und hochkonzentriert gingen die jüngsten Mitglieder der Razorbacks Familie in ihr Heimturnier. Nachdem sie sich vor zwei Jahren ebenfalls zu Hause noch mit Platz zwei begnügen mussten, wollte die U11 dieses Mal den Titel des Bayerischen Meisters für sich erobern. Nach dem 25:6 Sieg über die Ansbach Margraves im Halbfinale warteten die Cowboys auf München im Finale. Gegen dieses Team hatte die U11 in der Vorrunde noch knapp verloren. Am Ende zeigte die Anzeige 26:6 für die Razorbacks, die sich ihren Meistertitel am Ende verdient erarbeitet haben.

Damit lag die Messlatte für die U13 am Sonntag zum Finalturnier in Ansbach hoch. Im Halbfinale wartete mit den Würzburg Pitbulls ein bisher unbekannter Gegner für die U13 der Razorbacks, der die Nordgruppe souverän als Tabellenerster abgeschlossen hatte. Nach einem spannenden und über weite Teile ausgeglichenem Spiel standen die jungen Amperstädter mit dem 40:32 Sieg im Finale. Mit den Erding Bulls trafen sie dort auf einen starken und erfahrenen Traditionsverein. Den Wettkampf um die Bayerische Meisterschaft entschied die U13 der Fursty Razorbacks in einer packenden Begegnung mit 26:19 für sich.

Die Razorbacks sind stolz auf Ihr langjährig erfolgreiches Nachwuchs-Programm, das jederzeit Verstärkung sucht. Interessierte können sich unter www.fursty-razorbacks.de unter anderem über Trainingszeiten der verschiedenen Mannschaften informieren und sind jederzeit beim Training willkommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.